
Was kostet ein Hörgerät für Rentner?
Sie sind Rentner und haben einen Hörverlust? Dann könnten moderne Hörgeräte die passende Lösung für Sie sein. Sie bringen nicht nur glasklares Verstehen zurück, sondern auch ein großes Stück Lebensqualität. Doch was kostet ein Hörgerät für Rentner? In diesem Beitrag erfahren Sie alle wichtigen Informationen und wie Sie den höchstmöglichen Krankenkassenzuschuss sichern können.
Was kostet ein Hörgerät für Rentner in Deutschland?

Der Eigenanteil für Hörgeräte nach Abzug des Krankenkassenzuschusses von ca. 750 Euro pro Hörgerät.
Die Kosten für ein Hörgerät sind von der Leistungs- und Preisklasse des jeweiligen Hörgeräte-Modells abhängig. Man unterscheidet zwischen den folgenden Klassen:
- Basisklasse – Kosten: 0 Euro bis 800 Euro pro Hörgerät
- Mittelklasse – Kosten: 800 Euro bis 1.900 Euro pro Hörgerät
- Spitzenklasse – Kosten: 1.900 Euro bis 2.800 Euro pro Hörgerät
Dabei sind viele Hörgeräte-Modelle auch in verschiedenen Leistungsklassen verfügbar. Als Faustregel gilt: Je mehr Zusatzfunktionen und je besser die Technik, desto höher ist auch die Hörgeräte-Leistungsklasse.
Hörgeräte für Rentner: Das übernimmt die Krankenkasse

Unsere Hör-Experten kümmern sich um Ihren Krankenkassenzuschuss und übernehmen die Korrespondenz mit Ihrer Krankenversicherung.
In Deutschland erhalten Menschen mit einem ärztlich diagnostizierten Hörverlust in der Regel einen Zuschuss für Hörgeräte. Dieser Krankenkassenzuschuss für Hörgeräte richtet sich nach dem Schweregrad des Hörverlusts. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterscheidet wie folgt: Liegt ein leichter Hörverlust im Rahmen der WHO 2 bis 3 vor, so beträgt der Krankenkassenzuschuss für gesetzlich Versicherte etwa 750 Euro pro Hörgerät. Bei einem schwerwiegenden Hörverlust der WHO 4 beträgt der Zuschuss bis zu 840 Euro.
Auch Rentner mit einer privaten Krankenversicherung können einen Zuschuss für Hörgeräte erhalten. Die genaue Summe hängt hierbei von den individuellen Verträgen des Versicherten und der privaten Krankenversicherung ab. Privatversicherte Rentner erhalten meist einen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro pro Hörgerät.
Gibt es kostenlose Hörgeräte für Rentner?
Ja, mit dem Krankenkassenzuschuss sind auch kostenfreie Hörgeräte erhältlich. Diese sogenannten Nulltarif-Hörgeräte liegen preislich innerhalb des Zuschussrahmens und kosten daher ungefähr 750 bis 840 Euro pro Ohr. Zusammen mit dem Zuschuss zahlen Sie somit einen Eigenanteil von 0 Euro. Lediglich eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro pro Hörgerät fällt für Sie an. Die kostenfreien Hörgeräte bieten Rentnern eine grundlegende Hörlösung. Sie erfüllen allerdings nur bestimmte Mindestanforderungen für Kassenmodelle.
Doch warum sollte man sich für ein Hörgeräte-Modell mit Eigenanteil entscheiden, wenn es kostenlose Hörgeräte für Rentner gibt? Wenn Sie auf der Suche nach einer langfristigen Hörgeräte-Lösung mit individuell anpassbaren Zusatzfunktionen sind, kommen Nulltarif-Hörgeräte schnell an ihre Grenzen.
Hörgeräte der höheren Leistungsklassen verfügen über bessere Technik und eine Vielzahl nützlicher Funktionen. So lassen sich beispielsweise Hörgeräte der Spitzenklasse individuell auf Ihr Hörvermögen anpassen und ermöglichen eine detaillierte Klangwelt, die dem natürlichen Hören entspricht. Egal ob bei persönlichen Gesprächen auf Familienfeiern oder in Restaurants – mit Hörgeräten der höheren Leistungsklassen lassen sich diverse Alltagssituationen mühelos meistern. Weiteren Komfort bieten außerdem die passenden Hörgeräte-Apps.
Was müssen Rentner für den Krankenkassenzuschuss beachten?
Um den Krankenkassenzuschuss für Ihre Hörgeräte zu erhalten, benötigen Sie eine Hörgeräteverordnung. Diese erhalten Sie von Ihrem HNO-Arzt, der mithilfe eines Sprach- und Tonaudiogramms feststellt, ob ein Hörverlust vorliegt. Wenn ein Hörverlust diagnostiziert wird, stellt Ihnen der HNO-Arzt eine Hörgeräteverordnung aus, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Im folgenden Video hat Akustikmeisterin, Melanie Freitag, alle wissenwerte Informationen zum Thema Krankenkassenzuschuss für Sie zusammengefasst.
Können Rentner Hörgeräte von der Steuer absetzen?

Hörgeräte, die aufgrund eines diagnostizierten Hörverlusts erforderlich sind, können steuerlich abgesetzt werden. Sie gelten als außergewöhnliche Belastung und können in Ihrer Steuererklärung angegeben werden. Es ist wichtig, die erforderlichen Belege mitzusenden, damit das Finanzamt einen Überblick über die Kosten erhält. Legen Sie daher zur Sicherheit die Hörgeräteverordnung, die Rechnung für das Hörgerät, die Rezept-Zuzahlungen und Fahrtkostenbelege bei.
Unsere Hör-Experten stehen Ihnen beratend zur Seite

Unsere Hör-Experten – wie Peter Nießen (links) und Franziska Schimke (rechts) – verhelfen täglich zahlreichen Kunden zu ihrem Hörglück mit Hörgeräten.
Der Hörgeräte-Kauf ist ein spannender Prozess. Dabei ist es wichtig, verschiedene Modelle beim Hörgeräteakustiker auszuprobieren und ein Hörgerät ausgiebig im Alltag zu testen. So können Sie sich an das Tragen des Hörgeräts gewöhnen und das passende Hörgerät für sich finden.
In dieser Probephase ist es wichtig, dass Sie umfangreich betreut und fachmännisch beraten werden. Hier kommen die audibene Hör-Experten ins Spiel. Die positiven Bewertungen unserer Kunden auf zahlreichen Bewertungsportalen belegen die erfolgreiche Zusammenarbeit unserer Hör-Experten und Partnerakustiker. Unsere Hör-Experten begleiten täglich Menschen mit Hörverlust auf ihrem Weg zum besten Hören. Sie übernehmen die Erstberatung und sind Ihre Ansprechpartner während der 28-tägigen Hörgeräte-Probephase. Zusammen mit unserem Partnerakustiker sorgen sie dafür, dass Sie Ihre Rente mit den passenden Hörgeräten genießen können.
Lassen Sie sich noch heute telefonisch beraten und finden Sie mit uns Ihr persönliches Hörglück!
Fazit: Die Vorteile von Hörgeräten im Rentenalter

Mit Hörgeräten lässt es sich im Rentenalter nicht nur besser hören, sondern auch besser leben. Genießen auch Sie Ihren Ruhestand durch gutes Hören.
Im „besten Alter” geht es darum, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Das Hörvermögen spielt dabei eine wichtige Rolle, insbesondere während alltäglicher Gespräche, den schönen Stunden mit Enkelkindern, dem Musikhören und bei der Betätigung an der frischen Luft.
- Ein Hörverlust beeinträchtigt die Lebensqualität und kann sich negativ auf die Psyche auswirken. Moderne Hörgeräte helfen Ihnen dabei, am sozialen Leben teilzunehmen und einen aktiven Lebensstil mühelos zu führen.
- Hörgeräte bieten Ihnen zudem eine große Sicherheit im Straßenverkehr, egal ob als Autofahrer oder Fußgänger. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen. Als Hörgeräteträger haben Sie in solchen Situationen einen entscheidenden Vorteil.
- Dank des technologischen Fortschritts sind Hörgeräte heutzutage klein und unauffällig. Doch was kosten Mini-Hörgeräte? Auf dem Hörgerätemarkt haben sich in den letzten Jahren moderne Mini-Hörgeräte etabliert, die das alltägliche Leben von Menschen mit Hörverlust erheblich erleichtern und die in jeder Preisklasse vertreten sind.
- Es gibt Hörgeräte mit Akku-Technologie, mit Bluetooth und den modernsten Prozessoren, die für ein optimales Verstehen von Sprache und Geräuschen sorgen. Während diese technischen Wunder viele Zusatzfunktionen bieten, bleiben die Hörgeräte klein und unauffällig.
- Nicht nur Im-Ohr-Hörgeräte verschwinden diskret im Ohr, sondern auch Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte schmiegen sich unsichtbar hinter die Ohrmuschel. Beide Bauformen sind heutzutage komfortabel und einfach zu bedienen.
- Dazugehörige Hörgeräte-Apps können Ihnen sogar zusätzlichen Komfort bei der Steuerung des Hörgeräts bieten.
Angesichts dieser Vorteile lohnt sich der Kauf eines passenden Hörgeräts und ist eine Investition in das eigene gesundheitliche Wohlbefinden und die persönliche Sicherheit.