
Hörgeräte – Arten, Technologien und Kaufempfehlung
Ein Hörgerät oder auch Hörsystem genannt, ist ein Hilfsmittel, welches Menschen mit Hörverlust zu einem besseren Hörvermögen verhilft. Es gibt zwei Bauformen sowie verschiedene Arten von Hörgeräten: Das Im-Ohr-Hörgerät und das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät.
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zum Thema Arten von Hörgeräten, Herstellern und Technik.
Inhaltsverzeichnis
- Funktionsweise von Hörgeräten
- Bauformen von Hörgeräten
- Hörgeräte-Arten
- Hörgerät für Sprachverstehen
- Hörgeräte im Vergleich
- Alle Hörgeräte-Hersteller
- Hörgeräte-Zubehör
- Alltag mit Hörgeräten
Funktionsweise von Hörgeräten
Dank des technologischen Fortschritts sind Hörgeräte heutzutage kleine Wunderwerke. Sie setzen sich grundsätzlich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Mikrofon
- Prozessor
- Lautsprecher
Das Mikrofon empfängt die akustischen Signale aus der Umgebung und leitet sie and den Prozessor weiter. Dieser verstärkt die akustischen Signale und überträgt sie and den Lautsprecher, der schließlich das verstärkte Signal an das Ohr weiterleitet.
Je nach Bauform kann sich die Funktionsweise leicht unterscheiden. Im Folgenden haben wir die zwei verschiedenen Bauformen im Detail aufgeführt.
Welche Bauformen von Hörgeräten gibt es?
Bei den Hörgeräte-Bauformen unterscheidet man vorrangig zwischen: Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (HdO) und In-dem-Ohr-Hörgeräten (IdO).

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte bestehen aus zwei Teilen. Einerseits sitzt hinter der Ohrmuschel ein kleiner, unauffälliger Empfänger mit Mikrofonen und der Batterie. Die Schallausgabe der Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte befindet sich direkt im Gehörgang. Die Verbindung erfolgt entweder mit einem dünnen, transparenten Schlauch oder mit einem transparenten Kabel. Durch ihre Bauweise verbinden Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte den größtmöglichen Funktionsumfang mit einer unauffälligen Optik.

Auf dem Markt sind Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO-Hörgeräte) für nahezu jede Art von Schwerhörigkeit erhältlich, auch für hochgradige Hörprobleme. Bei einer leichten bis mittelgradigen Schwerhörigkeit kann der Lautsprecher eines HdO-Hörgerätes im Gehörgang mit einem Schirmchen oder einer offenen, maßgefertigten Otoplastik eingesetzt werden. Dadurch bleibt der Gehörgang stets gut belüftet. Geräusche von außen können zusätzlich zur Verstärkung aus dem Hinter-dem-Ohr-Gerät auf natürlichem Wege zum Trommelfell gelangen.
Die Handhabung der Hinter-dem-Ohr-Geräte fällt aufgrund der Bauweise leicht, beispielsweise beim Batteriewechsel oder dem Aufladen von Akkus. Je nach Preisklasse der Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte ist eine Verbindung über Bluetooth mit anderen Geräten wie Smartphone oder TV möglich, sodass sie zusätzlich wie kabellose Kopfhörer funktionieren.

Im-Ohr-Hörgeräte
Da die gesamte Technik der In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO-Hörgeräte) im Gehörgang verschwindet, sind diese Arten von Hörgeräten nicht nur besonders unauffällig, sie sind auch unempfindlich gegen äußere Berührungen durch Kleidung oder Kopfbedeckungen. IdO-Hörgeräte können kaum verrutschen oder unbeabsichtigt aus dem Ohr fallen, sodass sie gut beim Sport und sonstigen Freizeitaktivitäten getragen werden können.

Da im Gehörgang keine Schweißdrüsen sitzen, ist auch das Schwitzen kein Problem. Natürliches Richtungshören, das durch die Schallbrechung der Ohrmuschel möglich ist, wird von Im-Ohr-Hörgeräten gut unterstützt.
Aufgrund der besonders kleinen Bauart dieses unsichtbaren Hörgeräts ist die Leistung von auf leichten bis mittelgradigen Hörverlust beschränkt. Außerdem dichten In-dem-Ohr-Hörgeräte den gesamten Gehörgang ab, was zu einer schlechteren Belüftung und einer überbetonten Wahrnehmung der eigenen Stimme führen kann. Die Bluetooth-Verbindung von In-dem-Ohr-Hörgeräten mit anderen technischen Geräten, wie Smartphone oder TV, ist bislang nur eingeschränkt möglich.
Welche Hörgeräte-Arten gibt es?
Neben den zwei grundlegenden Bauformen lassen sich Hörgeräte anhand der technischen Ausstattung unterscheiden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Arten von Hörgeräten und die verschiedenen Technologien.
Hörgeräte mit Akku
Akku-Hörgeräte werden über Nacht in speziellen Ladestationen aufgeladen und halten dann in der Regel den ganzen Tag. Bei besonderer Beanspruchung der Hörgeräte mit Akku, zum Beispiel bei langen Telefonaten und dem Streamen des Klangs von TV-Sendungen über Bluetooth, können die Geräte zwischendurch in die Ladestation gelegt werden. So kann die Ladung der Hörgeräte aufgefrischt werden, um den durchgängigen Betrieb bis zur Nachtruhe zu gewährleisten.

Bluetooth-Hörgeräte
Moderne Hörgeräte verfügen mittlerweile über eine Bluetooth-Schnittstelle. Hörgeräte mit Bluetooth lassen sich so bequem mit dem Smartphone verbinden und funktionieren dann wie kabellose Kopfhörer zum freihändigen Telefonieren oder zum entspannten Musikhören.
Derzeit sind insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet. Sie lassen sich so zusätzlich mit einer Hörgeräte-App steuern. Im-Ohr-Hörgeräte ziehen langsam nach und bieten auch vermehrt eine Bluetooth-Option.

Hörgeräte mit Otoplastiken
Otoplastiken sind maßgefertigte Ohrstücke für Hörgeräte. Zur Herstellung wird ein Abguss des Gehörgangs genommen. Dann wird anhand dieser Form ein Ohrstück individuell für den Besitzer der Hörgeräte hergestellt. Otoplastiken haben einige Vorteile gegenüber der Ausstattung mit kleinen Schirmchen. Nur mit Otoplastiken ist gewährleistet, dass der winzige Lautsprecher im Ohr immer denselben Abstand zum Trommelfell hat. Schirmchen dagegen können verrutschen und wenige Millimeter mehr oder weniger können hier die Lautstärke und den Klang stark verändern.
Außerdem verhindern Otoplastiken, dass zu viel Schall aus dem Gehörgang nach außen dringt, wo er die Aufnahme der Umgebungsgklänge von den Hörgeräten stören kann. Otoplastiken gewährleisten zudem durch ihren genauen Sitz, dass das Hörgerät nicht so leicht aus dem Ohr fallen und verloren gehen kann.
Hörgeräte mit Tinnitus-Noiser
Für Patienten mit einem Tinnitus eignet sich ein sogenannter Tinnitus-Noiser. Diese Technik ist in verschiedenen Hörgeräte-Modellen eingebaut und überdeckt mithilfe eines leisen Rauschens die Tinnitus-Geräusche. Das Rauschen wird von Tinnitus-Patienten als angenehm empfunden und ist leiser als das Tinnitus-Geräusch. Durch das Rauschen des Tinnitus-Noisers, blendet das Gehirn die Tinnitus-Geräusche aus, sodass die Patienten ihn kaum bis gar nicht mehr wahrnehmen.
Folgende Hörgeräte haben einen integrierten Tinnitus-Noiser:
Geschichte der Hörgeräte
Erst im 17. Jahrhundert erste Hilfsmittel erfunden, mit denen Menschen besser hören konnten. Die ersten Anfänge machte das sogenannte Hörrohr, welches beispielsweise für den Komponisten Ludwig van Beethoven gefertigt wurde. Erst im 19. Jahrhundert wurde das erste tragbare Hörgerät vom amerikanischen Elektro-Ingenieur Miller R. Hutchinson erfunden. Im Jahr 1959 wurde von Siemens das erste Hinter-dem-Ohr-Hörgerät und im Jahr 1966 das erste Im-Ohr-Hörgerät erfunden. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hörgeräte können wir heute im Jahr 2023 von kleinen und nahezu unsichtbaren Hörsystemen profitieren.

Das beste Hörgerät für Sprachverstehen
Ein gutes Hörvermögen spielt vor allem in Gesprächen eine große Rolle. Das Sprachverstehen ist essenziell, um eine Unterhaltung zu führen. Für Menschen mit Hörverlust stellt dies meist eine große Herausforderung dar. Ein Hörgerät bietet die Lösung, denn es gleicht nicht nur den Hörverlust aus, sondern sorgt auch für einen glasklaren Klang der Sprache in jeder Gesprächssituation. Wir zeigen Ihnen die besten Hörgeräte für Sprachverstehen.

Die Top-Hörgeräte 2023 im Vergleich
Nun haben Sie einen Überblick über die verschiedenen Bauformen und Arten von Hörgeräten erhalten. In unserem Hörgeräte-Vergleich bieten wir Ihnen eine Auflistung unserer fünf Hörgeräte-Testsieger und stellen Ihnen die Merkmale sowie andere wissenswerte Features vor. Unsere Liste der Testsieger beinhaltet Hörgeräte in verschiedenen Bauformen. Zudem verfügen sie über unterschiedliche technische Features und sind für alle möglichen Alltagssituationen geeignet.

Mini-Hörgeräte – neuester Standard in der Hörakustik
Moderne Hörgeräte sind heutzutage klein und unauffällig. Mit der Zeit sind Hörgeräte immer kleiner geworden, gleichzeitig haben sich die technischen Funktionen vermehrt. Nicht nur Im-Ohr-Hörgeräte sind klein. Auch Hörgeräte der HdO-Bauform (Hinter-dem-Ohr) sind unauffällig und verschwinden hinter der Ohrmuschel. Aus diesem Grund bezeichnen wir moderne Geräte beider Bauformen als Mini-Hörgeräte.

Hörgeräte testen und probetragen
Egal, ob Sie sich für ein Kassenmodell oder für ein Hörgerät der oberen Leistungsklassen entscheiden, ist es wichtig, dass Sie das Hörgerät testen und sich an das Hören damit gewöhnen. Hörgeräte werden professionell von geschulten Hörakustikern an jedes individuelle Gehör angepasst. Beim Ersttermin stellt Ihnen der Hörakustiker einige Hörgeräte zur Anprobe vor, basierend auf dem Schweregrad Ihres Hörverlusts sowie Ihrem persönlichen Lebensstil. Sie können diese Hörgeräte dann ausprobieren und sich mit den einzelnen Modellen vertraut machen.

Wenn Sie sich für ein Hörgeräte-Modell entschieden haben, können Sie dieses anschließend mit nach Hause nehmen und mit der Hörgewöhnung beginnen. Sie haben nun bis zu 28 Tage Zeit, um sich mit Ihrem Probe-Gerät vertraut zu machen und die verschiedenen Funktionen auszutesten. Sollten Sie mit Ihrem Probegerät nicht zufrieden sein, nimmt der Hörakustiker in Ihrer Nähe weitere Feinanpassungen vor oder stellt Ihnen ein neues Probegerät zur Verfügung.
Alle Hörgeräte-Hersteller
Sie wollen mehr über die führenden Hörgeräte-Hersteller erfahren? In der Übersicht finden Sie alle Anbieter modernster Hörgeräte-Technologie, mit denen audibene zusammenarbeitet.
Hörgeräte-Zubehör
Moderne Hörgeräte verfügen heutzutage über viele technische Features, lassen sich aber mit dem richtigen Hörgeräte-Zubehör in ihrem Funktionsumfang noch weiter ergänzen. Für Akku-Hörsysteme bieten sich unterschiedliche Ladestationen für Zuhause oder Unterwegs an. Mit Trockenboxen können Hörgeräte hygienisch aufbewahrt werden. Streamer, Fernbedienungen oder Transmitter sind insbesondere für die Kopplung mit Endgeräten wie TV geeignet.
Hörgerätebatterien
Hörsysteme werden entweder über kleine Hörgerätebatterien oder durch Akku-Technologie betrieben. Je nachdem, für welche Hörgeräte-Bauform Sie sich sich entscheiden, kommen unterschiedliche Arten von Batterien zum Einsatz.
Hörgeräte-Apps
Durch die Verbindung mit Hörgeräte-Apps werden moderne Hörsysteme heute zu waren Alleskönnern. Je nachdem, für welchen Hersteller Sie sich entschieden, stehen Ihnen verschiedene digitale Anwendungen zur Verfügung, die sich in Funktionsumfang und Bedienung unterschieden.
Unsere Kundenerfahrungen

„Anti-Aging pur!”
Christina Djimdé, Zahnärztin

„Ohne Hören keine Musik.”
Solo-Trompeter

„Es ist kein Luxus für dich, wenn du dir Hörgeräte anschaffst.”
Birgit Kossmann, Unternehmerin

„Mit Hörgeräten ist Musik nicht nur hörbar, sondern auch genießbar.”
Andras Kiss, Software-Unternehmer & Schlagzeuger

„Heute bin ich stolz darauf, ein Hörgerät zu tragen.”
Hoa Posch, Mitarbeiterin Qualitätskontrolle

„Hörgeräte haben mich wieder Teil des Geschehens sein lassen.”
Alexander Britze, Selbstständiger im Gastgewerbe

„Es ist eine völlige Leichtigkeit im Gegensatz zu vorher.”
Mila Haschemi, Lehrerin

„Man fühlt sich wie neugeboren."
Markus Koch, Schweizer Spitzenkoch

„Ich ärgere mich heute, dass ich es nicht früher gemacht habe.”
Juliane Gramsch, Kundenberaterin

„Ich habe es am Anfang, ich gebe es zu, nicht so richtig geglaubt.”
Jörg Karthein, Rechtsanwalt

„Es erhöht die Lebensqualität und das ist sehr positiv."
Stefan Reck, Schauspieler

„audibene empfehle ich, weil ich gute Erfahrungen gemacht habe.”
Josef Zilker, Sicherheitsmann im Ruhestand

„Mein ganzer Arbeitsalltag ist einfach angenehmer.”
Andrea Fischer, Bankkauffrau

„Hier bekommen Sie ein Gerät geboten, das Ihnen hilft.”
Manfred Neuchel, Fachkraft für Arbeitssicherheit

„Innerhalb von drei Wochen hatte ich meine neuen Hörhilfen."
Alois Pollmann-Schweckhorst, ehemaliger Springreiter
Unsere Kunden berichten über ihre Erfahrungen mit audibene und modernen Hörgeräten.
Fazit zum Thema Arten von Hörgeräten
Sowohl In-dem-Ohr-Hörgeräte als auch Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind in unterschiedlichen Qualitätsklassen erhältlich. Die Wahl sollte genau zu
- Ihrem Lebensstil,
- Ihren täglichen Anforderungen
- Ihren individuellen Ansprüchen und zu
- Ihrem Budget passen.

Zudem gilt es, die Hörgeräte Preise miteinander zu vergleichen. So kann ein Gerät der Basisklasse bereits für tägliche Aufgaben wie Unterhaltungen oder Spaziergänge gut geeignet sein. Wenn Sie sehr aktiv sind, eignen sich Modelle aus der Oberklasse gut. Hier kommen erstklassige Technologien wie eine anpassbare Spracherkennung, automatisches 360°-Hören oder die Bluetooth-Funktion zum Einsatz. Wählen sie aus den verschiedenen Arten von Hörgeräten die Geräte, die zu Ihnen passen. Wir beraten Sie gern unverbindlich und vereinbaren mit Ihnen ein Termin zum kostenlosen Probetragen!