verschiedene hörgeräte-modelle

Hörgeräte – Arten, Technologien und Kaufempfehlung

Ein Hörgerät oder auch Hörsystem genannt, ist ein Hilfsmittel, welches Menschen mit Hörverlust zu einem besseren Hörvermögen verhilft. Es gibt zwei Bauformen sowie verschiedene Arten von Hörgeräten: Das Im-Ohr-Hörgerät und das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät.

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zum Thema Arten von Hörgeräten, Herstellern und Technik.

Inhaltsverzeichnis
  • Funktionsweise von Hörgeräten
  • Bauformen von Hörgeräten
  • Hörgeräte-Arten
  • Hörgerät für Sprachverstehen
  • Hörgeräte im Vergleich
  • Alle Hörgeräte-Hersteller
  • Hörgeräte-Zubehör
  • Alltag mit Hörgeräten

Funktionsweise von Hörgeräten

Dank des technologischen Fortschritts sind Hörgeräte heutzutage kleine Wunderwerke. Sie setzen sich grundsätzlich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  • Mikrofon
  • Prozessor
  • Lautsprecher

Das Mikrofon empfängt die akustischen Signale aus der Umgebung und leitet sie and den Prozessor weiter. Dieser verstärkt die akustischen Signale und überträgt sie and den Lautsprecher, der schließlich das verstärkte Signal an das Ohr weiterleitet.

Je nach Bauform kann sich die Funktionsweise leicht unterscheiden. Im Folgenden haben wir die zwei verschiedenen Bauformen im Detail aufgeführt.

Welche Bauformen von Hörgeräten gibt es?

Bei den Hörgeräte-Bauformen unterscheidet man vorrangig zwischen: Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (HdO) und In-dem-Ohr-Hörgeräten (IdO).

hinter-dem-ohr-hörgerät

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte bestehen aus zwei Teilen. Einerseits sitzt hinter der Ohrmuschel ein kleiner, unauffälliger Empfänger mit Mikrofonen und der Batterie. Die Schallausgabe der Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte befindet sich direkt im Gehörgang. Die Verbindung erfolgt entweder mit einem dünnen, transparenten Schlauch oder mit einem transparenten Kabel. Durch ihre Bauweise verbinden Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte den größtmöglichen Funktionsumfang mit einer unauffälligen Optik.

hdo hörgerät closeup

Auf dem Markt sind Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO-Hörgeräte) für nahezu jede Art von Schwerhörigkeit erhältlich, auch für hochgradige Hörprobleme. Bei einer leichten bis mittelgradigen Schwerhörigkeit kann der Lautsprecher eines HdO-Hörgerätes im Gehörgang mit einem Schirmchen oder einer offenen, maßgefertigten Otoplastik eingesetzt werden. Dadurch bleibt der Gehörgang stets gut belüftet. Geräusche von außen können zusätzlich zur Verstärkung aus dem Hinter-dem-Ohr-Gerät auf natürlichem Wege zum Trommelfell gelangen.

Die Handhabung der Hinter-dem-Ohr-Geräte fällt aufgrund der Bauweise leicht, beispielsweise beim Batteriewechsel oder dem Aufladen von Akkus. Je nach Preisklasse der Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte ist eine Verbindung über Bluetooth mit anderen Geräten wie Smartphone oder TV möglich, sodass sie zusätzlich wie kabellose Kopfhörer funktionieren.

ido hörgerät icon

Im-Ohr-Hörgeräte

Da die gesamte Technik der In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO-Hörgeräte) im Gehörgang verschwindet, sind diese Arten von Hörgeräten nicht nur besonders unauffällig, sie sind auch unempfindlich gegen äußere Berührungen durch Kleidung oder Kopfbedeckungen. IdO-Hörgeräte können kaum verrutschen oder unbeabsichtigt aus dem Ohr fallen, sodass sie gut beim Sport und sonstigen Freizeitaktivitäten getragen werden können.

ido hörgerät closeup

Da im Gehörgang keine Schweißdrüsen sitzen, ist auch das Schwitzen kein Problem. Natürliches Richtungshören, das durch die Schallbrechung der Ohrmuschel möglich ist, wird von In-dem-Ohr-Hörgeräten gut unterstützt.

Aufgrund der besonders kleinen Bauart dieses unsichtbaren Hörgeräts ist die Leistung von auf leichten bis mittelgradigen Hörverlust beschränkt. Außerdem dichten In-dem-Ohr-Hörgeräte den gesamten Gehörgang ab, was zu einer schlechteren Belüftung und einer überbetonten Wahrnehmung der eigenen Stimme führen kann. Die Bluetooth-Verbindung von In-dem-Ohr-Hörgeräten mit anderen technischen Geräten, wie Smartphone oder TV, ist bislang nur eingeschränkt möglich.

Welche Hörgeräte-Arten gibt es?

Neben den zwei grundlegenden Bauformen lassen sich Hörgeräte anhand der technischen Ausstattung unterscheiden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Arten von Hörgeräten und die verschiedenen Technologien.

Hörgeräte mit Akku

Akku-Hörgeräte werden über Nacht in speziellen Ladestationen aufgeladen und halten dann in der Regel den ganzen Tag. Bei besonderer Beanspruchung der Hörgeräte mit Akku, zum Beispiel bei langen Telefonaten und dem Streamen des Klangs von TV-Sendungen über Bluetooth, können die Geräte zwischendurch in die Ladestation gelegt werden. So kann die Ladung der Hörgeräte aufgefrischt werden, um den durchgängigen Betrieb bis zur Nachtruhe zu gewährleisten.

akku hörgerät in ladestation

Bluetooth-Hörgeräte

Moderne Hörgeräte verfügen mittlerweile über eine Bluetooth-Schnittstelle. Hörgeräte mit Bluetooth lassen sich so bequem mit dem Smartphone verbinden und funktionieren dann wie kabellose Kopfhörer zum freihändigen Telefonieren oder zum entspannten Musikhören.

Derzeit sind insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet. Sie lassen sich so zusätzlich mit einer Hörgeräte-App steuern. Im-Ohr-Hörgeräte ziehen langsam nach und bieten auch vermehrt eine Bluetooth-Option.

mann mit bluetooth hörgerät

Hörgeräte mit Otoplastiken

Otoplastiken sind maßgefertigte Ohrstücke für Hörgeräte. Zur Herstellung wird ein Abguss des Gehörgangs genommen. Dann wird anhand dieser Form ein Ohrstück individuell für den Besitzer der Hörgeräte hergestellt. Otoplastiken haben einige Vorteile gegenüber der Ausstattung mit kleinen Schirmchen. Nur mit Otoplastiken ist gewährleistet, dass der winzige Lautsprecher im Ohr immer denselben Abstand zum Trommelfell hat. Schirmchen dagegen können verrutschen und wenige Millimeter mehr oder weniger können hier die Lautstärke und den Klang stark verändern.

Außerdem verhindern Otoplastiken, dass zu viel Schall aus dem Gehörgang nach außen dringt, wo er die Aufnahme der Umgebungsgklänge von den Hörgeräten stören kann. Otoplastiken gewährleisten zudem durch ihren genauen Sitz, dass das Hörgerät nicht so leicht aus dem Ohr fallen und verloren gehen kann.

Hörgeräte mit Tinnitus-Noiser

Für Patienten mit einem Tinnitus eignet sich ein sogenannter Tinnitus-Noiser. Diese Technik ist in verschiedenen Hörgeräte-Modellen eingebaut und überdeckt mithilfe eines leisen Rauschens die Tinnitus-Geräusche. Das Rauschen wird von Tinnitus-Patienten als angenehm empfunden und ist leiser als das Tinnitus-Geräusch. Durch das Rauschen des Tinnitus-Noisers, blendet das Gehirn die Tinnitus-Geräusche aus, sodass die Patienten ihn kaum bis gar nicht mehr wahrnehmen.

Folgende Hörgeräte haben einen integrierten Tinnitus-Noiser:

Geschichte der Hörgeräte

Erst im 17. Jahrhundert erste Hilfsmittel erfunden, mit denen Menschen besser hören konnten. Die ersten Anfänge machte das sogenannte Hörrohr, welches beispielsweise für den Komponisten Ludwig van Beethoven gefertigt wurde. Erst im 19. Jahrhundert wurde das erste tragbare Hörgerät vom amerikanischen Elektro-Ingenieur Miller R. Hutchinson erfunden. Im Jahr 1959 wurde von Siemens das erste Hinter-dem-Ohr-Hörgerät und im Jahr 1966 das erste Im-Ohr-Hörgerät erfunden. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hörgeräte können wir heute im Jahr 2023 von kleinen und nahezu unsichtbaren Hörsystemen profitieren.

geschichte der hörgeräte

Das beste Hörgerät für Sprachverstehen

audibene HORIZON® bietet Hörgeräte für das beste Sprachverstehen und den angenehmsten Komfort beim Tragen. Unsere Hörsysteme sind mit der neuesten AX- und X-Technologie ausgestattet. Ersteres überzeugt in komplexen Hörsituationen mithilfe von zwei getrennten Prozessoren durch einen hohen Kontrast der Sprache und der Umgebungsgeräusche. In dieser Kategorie bieten wir unsere HdO-Systeme audibene HORIZON® AX RIC und wiederaufladbaren RIC-R sowie das IdO-System audibene HORIZON® AX ITC-R an.

hörgerät für sprachverstehen

Unser Hörgerät mit der X-Technologie ist das audibene HORIZON® X CIC, welches durch die besonders kleine Bauform und dem Sitz direkt im Gehörgang überzeugt. Egal für welches audibene HORIZON® Hörgerät sie sich entscheiden – sie werden in jedem Fall eines der besten Hörgeräte für Sprachverstehen erhalten.

Die Top-Hörgeräte 2023 im Vergleich

Nun haben Sie einen Überblick über die verschiedenen Bauformen und Arten von Hörgeräten erhalten. In unserem Hörgeräte-Vergleich bieten wir Ihnen eine Auflistung unserer fünf Hörgeräte-Testsieger und stellen Ihnen die Merkmale sowie andere wissenswerte Features vor. Unsere Liste der Testsieger beinhaltet Hörgeräte in verschiedenen Bauformen. Zudem verfügen sie über unterschiedliche technische Features und sind für alle möglichen Alltagssituationen geeignet.

hörgeräte vergleich

Mini-Hörgeräte – neuester Standard in der Hörakustik

Moderne Hörgeräte sind heutzutage klein und unauffällig. Mit der Zeit sind Hörgeräte immer kleiner geworden, gleichzeitig haben sich die technischen Funktionen vermehrt. Nicht nur Im-Ohr-Hörgeräte sind klein. Auch Hörgeräte der HdO-Bauform (Hinter-dem-Ohr) sind unauffällig und verschwinden hinter der Ohrmuschel. Aus diesem Grund bezeichnen wir moderne Geräte beider Bauformen als Mini-Hörgeräte.

unsichtbares hörgerät

Die kostensparende Alternative – zuzahlungsfreie Hörgeräte

Liegt der Krankenkasse eine Hörgeräte-Verordnung vom HNO-Arzt vor, so bezuschusst sie den Kauf eines Hörgeräts. Der Krankenkassenzuschuss ist von verschiedenen Faktoren, wie dem Schweregrad des Hörverlusts abhängig. Je schwerer der Hörverlust, desto höher fällt der Krankenkassenzuschuss aus. Mit dem Höchstbetrag lässt sich ein ausbaufähiges und praktisch kostenloses Hörgerät kaufen, welches den Mindestanforderungen entspricht. Einzig die Rezeptgebühr in Höhe von 10 € pro Ohr muss der Versicherte selber tragen.

kostenlose hörgeräte

Hörgeräte testen und probetragen

Egal, ob Sie sich für ein Kassenmodell oder für ein Hörgerät der oberen Leistungsklassen entscheiden, ist es wichtig, dass Sie das Hörgerät testen und sich an das Hören damit gewöhnen. Hörgeräte werden professionell von geschulten Hörakustikern an jedes individuelle Gehör angepasst. Beim Ersttermin stellt Ihnen der Hörakustiker einige Hörgeräte zur Anprobe vor, basierend auf dem Schweregrad Ihres Hörverlusts sowie Ihrem persönlichen Lebensstil. Sie können diese Hörgeräte dann ausprobieren und sich mit den einzelnen Modellen vertraut machen.

hörgerät testen

Wenn Sie sich für ein Hörgeräte-Modell entschieden haben, können Sie dieses anschließend mit nach Hause nehmen und mit der Hörgewöhnung beginnen. Sie haben nun bis zu 28 Tage Zeit, um sich mit Ihrem Probe-Gerät vertraut zu machen und die verschiedenen Funktionen auszutesten. Sollten Sie mit Ihrem Probegerät nicht zufrieden sein, nimmt der Hörakustiker in Ihrer Nähe weitere Feinanpassungen vor oder stellt Ihnen ein neues Probegerät zur Verfügung.

Alle Hörgeräte-Hersteller

Sie wollen mehr über die führenden Hörgeräte-Hersteller erfahren? In der Übersicht finden Sie alle Anbieter modernster Hörgeräte-Technologie, mit denen audibene zusammenarbeitet.

Hörgeräte-Zubehör

Moderne Hörgeräte verfügen heutzutage über viele technische Features, lassen sich aber mit dem richtigen Hörgeräte-Zubehör in ihrem Funktionsumfang noch weiter ergänzen. Für Akku-Hörsysteme bieten sich unterschiedliche Ladestationen für Zuhause oder Unterwegs an. Mit Trockenboxen können Hörgeräte hygienisch aufbewahrt werden. Streamer, Fernbedienungen oder Transmitter sind insbesondere für die Kopplung mit Endgeräten wie TV geeignet.

Hörgerätebatterien

Hörsysteme werden entweder über kleine Hörgerätebatterien oder durch Akku-Technologie betrieben. Je nachdem, für welche Hörgeräte-Bauform Sie sich sich entscheiden, kommen unterschiedliche Arten von Batterien zum Einsatz.

Hörgeräte-Apps

Durch die Verbindung mit Hörgeräte-Apps werden moderne Hörsysteme heute zu waren Alleskönnern. Je nachdem, für welchen Hersteller Sie sich entschieden, stehen Ihnen verschiedene digitale Anwendungen zur Verfügung, die sich in Funktionsumfang und Bedienung unterschieden.

Alltag mit Hörgeräten

Wie sieht das Leben mit Hörgeräten aus? Unsere Kunden berichten in den „audibene Stories” von Ihren Erfahrungen mit ihren Hörsystemen. Außerdem finden Sie in der Übersicht alles zum richtigen Umgang mit Hörgeräten sowie wichtige Hinweise und Tipps zum Thema Pflege und Reinigung.

Fazit zum Thema Arten von Hörgeräten

Sowohl In-dem-Ohr-Hörgeräte als auch Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind in unterschiedlichen Qualitätsklassen erhältlich. Die Wahl sollte genau zu

  • Ihrem Lebensstil,
  • Ihren täglichen Anforderungen
  • Ihren individuellen Ansprüchen und zu
  • Ihrem Budget passen.
hörgeräte beratung beim akustiker

Zudem gilt es, die Hörgeräte Preise miteinander zu vergleichen. So kann ein Gerät der Basisklasse bereits für tägliche Aufgaben wie Unterhaltungen oder Spaziergänge gut geeignet sein. Wenn Sie sehr aktiv sind, eignen sich Modelle aus der Oberklasse gut. Hier kommen erstklassige Technologien wie eine anpassbare Spracherkennung, automatisches 360°-Hören oder die Bluetooth-Funktion zum Einsatz. Wählen sie aus den verschiedenen Arten von Hörgeräten die Geräte, die zu Ihnen passen. Wir beraten Sie gern unverbindlich und vereinbaren mit Ihnen ein Termin zum kostenlosen Probetragen!

audibene bewertungen und siegel

FAQ: Hörgeräte im Überblick

Welche Arten von Hörgeräten gibt es?

Hörgeräte werden in zwei verschiedene Bauformen unterschieden. Die Im-Ohr-Hörgeräte sitzen direkt im Gehörgang und sind besonders dezent. Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sitzen hinter der Ohrmuschel außerhalb des Gehörgangs und sind mit nützlichen technischen Funktionen ausgestattet.

Zudem werden die Arten von Hörgeräten auf Basis der Technik kategorisiert. Es gibt Hörgeräte mit Akku, mit speziell angefertigten Otoplastiken und mit integrierter Bluetooth- oder Tinnitus-Noiser-Funktion.

Wie lange hält ein Hörgerät?

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezuschussen alle sechs Jahre die Anschaffung neuer Hörgeräte. Bis dahin sind aktuellere, bessere Technologien auf dem Markt und so lange sollten Ihre Hörgeräte auch halten. Hersteller von Hörgeräten gewähren eine Garantieleistung von einem Jahr und eine Gewährleistung für produktionsbedingte Mängel von zwei Jahren. Unter die Garantieleistung für Hörgeräte fallen keine Schäden, die vom Eigentümer selbst verursacht wurden. Werden Hörgeräte beispielsweise unter fließendem Wasser gereinigt oder mit dem Föhn getrocknet, kann das zum Erlöschen der Garantie führen. Welche Leistungen genau unter die Garantie fallen, ist von Hersteller zu Hersteller und von Hörakustiker zu Hörakustiker unterschiedlich.

Wie teuer sind Hörgeräte?

Wenn ein entsprechender Befund für einen Hörverlust vom HNO-Arzt vorliegt, bezuschussen Krankenkasse die Anschaffung von Hörgeräten. Der Zuschuss beträgt bis zu 1.500 Euro und je nach den persönlichen Ansprüchen sind Hörgeräte ohne weitere Zuzahlung erhältlich. Es handelt sich dann um Basismodelle von Hörgeräten, die zum Ausgleich eines Hörverlustes ausreichen können, die aber nicht den höchsten technischen Standards entsprechen.

Wer auf einen optimalen Klang Wert legt und zusätzliche Extras wünscht, muss mit einer Zuzahlung rechnen. Zu den Extras zählen ein besonderes Design, Bluetooth, aufladbare Akkus oder Bedienungshilfen wie Fernbedienung oder TV-Empfänger. Je nach Modell können die Preise für ein Hörgerät von wenigen 100 Euro bis etwa 2.800 Euro anfallen.

Wie lange kann man Hörgeräte testen?

Generell sollten Hörgeräte über einige Wochen getestet werden, damit sich das Gehirn an den neuen Höreindruck gewöhnen kann. Etwa einen Monat lang sollte der Hörakustiker regelmäßig besucht werden, um die Hörgeräte in der Feineinstellung perfekt an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. audibene garantiert einen Hörerfolg innerhalb von 28 Tagen. In dieser Zeit empfehlen wir, nicht mehr als zwei unterschiedliche Hörgeräte-Typen zu testen, um das Hörgedächtnis nicht zu überfordern. Dank der sorgfältigen beidseitigen Beratung durch audibene und den Partner-Hörakustiker garantieren wir, dass das richtige Gerät für Sie dabei sein wird.

Kann man Hörgeräte zurückgeben?

Wer unzufrieden mit einem Hörgerät ist, kann es selbstverständlich innerhalb der Probephase zurückgeben. Wird ein Hörgerät gekauft, so ist die nachträgliche Rückgabe nicht möglich. Generell ausgeschlossen von der Rückgabe sind In-dem-Ohr-Hörgeräte, die individuell und passgenau für den Gehörgang des Trägers angefertigt wurden.

Welches Hörgerät ist das beste für Sprachverstehen?

Mit unseren audibene HORIZON® Hörgeräten profitieren sie von einem kristallklaren Sprachverstehen. Die integrierte AX-Technologie sorgt mithilfe von zwei getrennten Prozessoren für einen kontrastreichen Klang der Sprache und der Umgebungsgeräusche.

Die audibene HORIZON® Hörgeräte bieten wir als Im-Ohr-Modell und als Hinter-dem-Ohr-Modell an.

geschrieben von:
Melanie Freitag
Akustikmeisterin

Melanie Freitag aus Berlin ist studierte Betriebswirtin und Hörakustikerin mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Bei der Beratung ihrer Kundinnen und Kunden hat sie den ganzen Mensch im Blick. Für jede individuelle Hörsituation findet sie so das passende Gerät.