
Vier Tipps für deine Karriere im Tech-Bereich
Als Cristina Blanco bemerkte, dass sie mit nur wenigen Klicks stundenlange Arbeit einsparen konnte, wusste sie, dass sie das nächste Level in ihrer Entwicklung erreicht hatte. Mehr als drei Jahre später erzählt uns die heutige Business Intelligence Managerin von ihrem Weg vom Sales Operations zur Business Intelligence (BI) und gibt uns ihre besten Tipps für den Start einer Karriere im technischen Bereich.
Die Dinge schnell vorantreiben
Als ich vor über fünf Jahren zu audibene kam, gab es etwa 100 Mitarbeiter im Unternehmen. Ich war Teil des Sales Operations-Teams mit dem Schwerpunkt Analytik. Ich definierte neue globale Vertriebs-KPIs, implementierte neue Tools für verschiedene Länder oder Zielgruppen und erstellte Datenanalysen, Berichte und veranschaulichte Daten in Excel, Tableau und Salesforce Dashboards. Als audibene wuchs, wurde ein kleines BI-Team gegründet, und ich bewunderte, wie effizient und innovativ sie waren – sie konnten Analysen, für die ich Stunden gebraucht hätte, mit nur wenigen Klicks durchführen! Dadurch fühlte mich inspiriert, mehr über Business Intelligence zu lernen.
Je mehr ich über Business Intelligence erfuhr, desto mehr wurde mir klar, dass ich den nächsten Karriereschritt in diese Richtung tätigen möchte. BI war für mich der nächste logische Schritt meiner Entwicklung, und ich war auf eine steile Lernkurve vorbereitet. Das Team versorgte mich mit einer Fülle von Online-Inhalten, die jedem zur Verfügung standen, der in den technischen Bereich einsteigen wollte. Das BI-Team befand sich gerade in der Aufbauphase, und es gab zu dieser Zeit noch keine audibene-spezifischen BI-Schulungen. Am meisten Spaß machte mir das Erlernen von SQL und Tableau, denn ich konnte sehen, wie im im Laufe der Zeit durch diese Skils immer effizienter wurde. Nach einem Gespräch mit meinem Vorgesetzten wechselte ich ca. 2 Wochen später in das Core BI Team. Bei audibene gehen solche Dinge schnell! Ich arbeitete weiterhin eng mit dem Sales Team zusammen, so dass ich eine gute Vertriebsperspektive bieten konnte. Ich kann sehen, was die KPIs wirklich bedeuten und welchen Einfluss das Tech- Team auf das Geschäft hat.
Das Core BI-Team ist für DOMO, unser Datenvisualisierungstool und die meisten der dahinter stehenden Daten verantwortlich. Alle bei audibene generierten Daten, von Salesforce über Anrufe bis hin zu Marketingkosten, werden vom BI-Team in das Data Warehouse eingespeist. Wir nehmen diese Daten und machen sie in DOMO leichter verständlich. Ich verbringe auch viel Zeit damit, neue Leute im Team zu schulen. Da es keine audibene-spezifische Schulung gab, als ich zum Team stieß, hatte ich ein besonderes Interesse daran, sicherzustellen, dass jeder, der zu uns kommt, alle Schulungen erhält, die er braucht, um in seine Rolle optimal ausüben zu können. Wir sind von 4 auf etwa 28 Teammitglieder angewachsen, und geben Schulungen über Vertriebsthemen, zum Data Warehouse, zum Marketing… die Liste ist endlos!
Der Auszubildende wird zum Ausbilder
Ich habe die großartigen Möglichkeiten bei audibene genutzt, und sie waren für meine berufliche Entwicklung wirklich von Vorteil. Es war mir wichtig, dass ich mich persönlich weiterentwickeln konnte, ohne das Unternehmen verlassen zu müssen, das mich antrieb und in dem ich mich wohl fühlte. Nach meinem persönlichen Wachstum lasse ich meine Teammitglieder an meinen neu erlangten Kenntnissen teilhaben. Auf diese Weise profitieren wir alle davon!
Es macht mir Spaß, neue Leute einzustellen, sie zu schulen und zu coachen, zu sehen, wie sie sich entwickeln und dann ihr eigenes Projekt übernehmen. Es ist mir wichtig, dass Menschen außerhalb unseres Teams die Möglichkeit haben, mehr über Business Intelligence zu lernen. Ich arbeite an Schulungen, an denen jeder bei audibene teilnehmen kann, um die Sicherheit im Umgang mit Datenvisualisierungstools zu erhöhen.
Vier Tipps für den Start einer Karriere im Tech-Bereich
1. Growth-Mindset
Wenn erstmal dein Ehrgeiz nach etwas Neuem geweckt wurde, dann sind die Möglichkeiten grenzenlos. Es gibt so viele Online-Kurse zum Thema SQL, Python und Datenanalyse, die entweder kostenlos oder zu einem sehr fairen Preis angeboten werden. Lass dich nicht entmutigen, wenn du kein Informatik-Studium absolviert hast. Die Branche verändert sich so stark, dass selbst Informatiker ihr Wissen ständig erweitern müssen!
2. Baue dir ein Netzwerk auf
Um eine Karriere im technischen Bereich anzustreben, musst du wissen, was dir liegt und was du gerne lernen möchtest. Ich empfehle dir, auf Leute aus deinem Interessensgebiet zuzugehen und Kontakte zu knüpfen – wir sollten uns alle gegenseitig unterstützen und nicht gegenseitig konkurrieren. Es gibt viele Leute, die dir gerne ihre verwendeten Ressourcen zur Verfügung stellen, so wie es damals mein Team für mich getan hat.
3. Finde das richtige Unternehmen
Du brauchst eine Umgebung, in der du wachsen und lernen kannst. Sobald du erstmal deine Fähigkeiten entwickelt hast und bereit bist, einen Job im technischen Bereich zu finden, kann es verlockend sein, das erste Angebot, das du erhältst, anzunehmen. Du solltest es aber nicht überstürzen! Ich habe mich für audibene entschieden, weil ich das Gefühl habe, dass wir gemeinsame Werte, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten und eine unternehmerische Denkweise teilen. Ich möchte in der Lage sein, Dinge auszuprobieren, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Wenn ich einen Job in einem anderen Unternehmen angenommen hätte, könnte ich mir nur schwer vorstellen, dass ich das gleiche Maß an Unterstützung und Raum zum Lernen erhalten hätte.
4. Sei offen für neues
Wenn du die ganze Zeit mit Gleichgesinnten verbringst, dann kann es schwer sein, neue Ideen einzubringen. Ich nehme am Improvisationstheater teil, was mir ermöglicht, mich mit Innenarchitekten, Vertriebsassistenten, CEOs, Technikern und Künstlern zu unterhalten… es ist eine sonderbare Mischung, aber die Leute inspirieren mich, neue Ansätze auszuprobieren.