Party machen

Hörverlust in der Freizeit

Wenn Hörverlust zur Einschränkung in der Freizeit wird

Mit Hörgeräten wieder voll im Leben!

Freizeit ist die Zeit, in der wir Verpflichtungen einen Moment ruhen lassen und uns vom Alltagsstress erholen können. Umso ärgerlicher ist es, wenn gerade in dieser freien Zeit Gespräche durch Verständigungsprobleme zur Geduldsprobe werden. Wie Sie das umgehen, verraten wir Ihnen hier!

Unbeschwertes Musikhören, intensive Gespräche im Garten oder gemeinsame Fernsehabende. Das sind nur drei Aktivitäten, die durch einen Hörverlust getrübt werden können. Dabei ist gerade die freie Zeit für ein entspanntes und ausgeglichenes Leben äußerst wichtig. Lassen Sie sich Ihr Refugium der Ruhe und Entspannung also nicht durch eine Hörminderung verderben – audibene sagt Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Inhaltsverzeichnis
  • Hörverlust im Theater und Kino
  • Hörverlust beim Fernsehen
  • Hörgeräte beim Sport
  • Hörverlust beim Telefonieren
  • Hörverlust beim Musik hören

Hauptproblemfelder mit einem Hörverlust in der Freizeit:

  • Gespräche können deutlich erschwert werden
  • Vor allem Kinder- und Frauenstimmen sind i.d.R. immer schwerer zu verstehen (aufgrund der höheren Tonlage)
  • Freizeitlärm (z.B. Geschrei im Freibad oder laute Musik in Diskotheken) wird häufig unterschätzt, führt auf Dauer dennoch zu einem Hörverlust bzw. kann einen schon vorhandenen noch verstärken
  • Freude am Spielen von Instrumenten kann verloren gehen

Welche Lösungsansätze bieten Hörgeräte?

Hörgeräte werden vom Akustiker auf Ihr vertrautes Umfeld angepasst. Die in der Hörhilfe integrierten Funktionen helfen dabei, dass die Freude an der freien, unbeschwerten Zeit zurückkehrt.

Gespräche fallen mir seit meinem Hörverlust deutlich schwerer!

Lösung: Sprachanhebung
Ob leichtes Plaudern in vertrauter Atmosphäre oder Gespräche mit Tiefgang: In beiden Fällen wird eher in einer gemäßigten Lautstärke gesprochen. Der Hörverlust kann genau solche Situationen belasten und ihnen das nehmen, was sie sonst ausmacht – die entspannte Stimmung. Viele Hörgeräte besitzen verschiedene Funktionen, die speziell auf ein besseres Sprachverstehen ausgelegt sind.

Resultat: Mithilfe der Sprachanhebung in modernen Hörgeräten wird erheblich mehr verstanden – selbst bei einer gelösten Atmosphäre.

Ich höre Vogelgezwitscher, Kinder- und Frauenstimmen nicht mehr gut!

Lösung: Frequenzverschiebung
Häufig gehen Hochtöne als erstes verloren. Dadurch werden Stimmen von Frauen und Kindern häufig leise und auch der Gesang von Vögeln bleibt den Ohren verwehrt. Dank der Frequenzverschiebung werden sie wieder hörbar gemacht.

Resultat: Sie werden Kinder deutlich besser verstehen bzw. generell wieder hören. Außerdem können Sie die Klangkulisse der Natur (z.B. Vogelgezwitscher) wesentlich umfangreicher wahrnehmen.

Tipps von den audibene-Experten:

  • Ihre Familie sollte genau wissen, wie es um Ihr Hörvermögen bestellt ist. Gehen Sie mit dem Thema offen um und erklären Sie, weshalb Sie in manchen Situationen das Gesagte nicht verstehen bzw. öfter einmal nachfragen müssen!
  • Versuchen Sie nicht, Ihren Hörverlust durch Sozialverhalten (z.B. Kopfzudrehen) zu kompensieren. Das kann ihn noch zusätzlich verschlimmern!
  • Lassen Sie sich von Ihrem Hörakustiker Ihr Hörgerät so einstellen, dass es ebenfalls als Gehörschutz fungieren kann. Wir helfen Ihnen gerne, wenn Sie weitere Informationen darüber haben möchten.

Hörverlust im Theater und Kino

Nützliche Tipps für eine angenehme Akustik im Theater und im Kino

Hörverlust Theater Kino

Obwohl sich Kino und Theater in vielen Punkten ähneln, gibt es gerade bei der Akustik große Unterschiede. Während die Bühnendarsteller mit ihrer Stimme so laut sprechen müssen, dass es auch der Zuschauer in der letzten Reihe versteht, ist der Ton im Kino meist so laut eingestellt, dass die Ohren schmerzen können. Doch hier gibt es Abhilfe – insbesondere für Menschen mit einem Hörverlust.

Im Kino oder im Theater können die Störgeräusche zahlreich sein. Das Knistern von Popcorn, unerwartetes Husten oder das Flüstern vom Nachbarn sind nur einige Geräusche, die gehörig für Ablenkung sorgen. Der Ton eines Films oder Theaterstücks selbst besitzt noch Mal ganz eigene klangliche Besonderheiten, die für so manches Gehör herausfordernd sein können.

Der Ton ist für mich weder im Theater noch im Kino optimal!

Lösung: Sprachanhebung, Lärmgeräuschunterdrückung
Sprache im Film oder Theaterstück stellt das Gehör vor unterschiedliche Herausforderungen. Leise Stimmen von der Bühne werden durch die Sprachanhebung in Hörgeräten wieder besser hörbar gemacht. Der krachende Kino-Ton führt bei einer Hörminderung oftmals zu Unwohlsein, was durch die Lärmgeräuschunterdrückung in Hörgeräten gar nicht erst auftritt. Dennoch ist die durchschnittliche Filmdauer von maximal drei Stunden unbedenklich, da sich das Gehör danach (so es denn zur Ruhe kommen kann) wieder erholt.

Resultat: Mit Hilfe der Sprachanhebung in modernen Hörgeräten ist Sprache im Theater wieder besser zu verstehen. Das Unbehaglichkeitsempfinden, das durch laute Kinofilme entsteht, wird durch die Lärmgeräuschunterdrückung unterbunden.
Andere Funktionen von Hörgeräten, etwa die Frequenzverschiebung, die automatische Lautstärkeregulierung oder die Störgeräuschunterdrückung (unterdrückt Lärm) unterstützen ebenfalls das Sprachverstehen in verschiedensten Alltagssituationen.

Störende Nebengeräusche lassen keinen Kinospaß aufkommen. Was tun?

Lösung: Störgeräuschunterdrückung, Induktionsspule
Rascheln, Knistern und Gerede können einen Film oder Bühnenstück soweit stören, dass die Immersion stark leidet. Viele Hörgeräte sind darauf ausgerichtet, störende Geräusche leiser und wichtige deutlicher erklingen zu lassen. Daneben sind Hörsysteme mit einer Induktionsspule erhältlich, die sich mit Höranlagen in Kinos und Theatern verbinden lässt. So kann z.B. die Audiospur eines Kinofilms direkt auf Ihre Hörgeräte übertragen werden. Das Ergebnis: ein störgeräuschfreier Genuss des Films.

Resultat: Sie werden weniger von Ihren Nachbarn abgelenkt und hören die Stimmen der Schauspieler wesentlich besser.

Muss ich bei jedem Ortswechsel das Hörgerät jedes Mal anpassen?

Lösung: Hörprogramme für verschiedene Orte und automatische Lautstärkenregulierung
Die einzelnen Programme eines Hörgerätes eignen sich für verschiedene Örtlichkeiten unterschiedlich. Zwischen diesen kann entweder über einen Schalter am Gerät oder über eine praktische App für das Smartphone ganz einfach gewechselt werden. Zudem können Hörgeräte selbstständig die Lautstärke an die aktuelle Hörumgebung anpassen.

Resultat: Mit wenigen Gesten können Sie Ihr Hörgerät optimal auf die aktuelle Hörumgebung und seine klanglichen Besonderheiten einstellen, soweit es das nicht bereits automatisch tut.

Ich bin bei Kinofilmen und Theaterstücken schnell erschöpft vom Zuhören. Was kann ich dagegen tun?

Lösung: Dauerhaftes Tragen von Hörgeräten
Wenn Ihnen die Akustik von Filmen oder Theaterstücken im wahrsten Sinne des Wortes Kopfschmerzen bereitet, sprechen Sie unbedingt mit einem Akustiker darüber. Er hilft Ihnen dabei, die Hörgeräte so einzustellen, dass sie optimal auf Ihre Bedürfnisse angepasst sind.

Resultat: Je öfter und länger Sie ein Hörgerät tragen, desto besser werden Sie sich auf Dauer fühlen. Theaterstücke und Kinofilme können wieder mehr genossen werden.

Tipps von den audibene-Experten

  • Fragen Sie im Theater oder im Kino nach, ob es über Höranlagen für ein besseres Verstehen verfügt (Induktionsspule).
  • Suchen Sie sich im Theater einen Platz weiter vorne, damit Sie die Schauspieler besser verstehen können.
  • Sprechen Sie mit einem Akustiker ganz offen über Ihre Hörprobleme und erwähnen Sie, dass Sie gerne ins Kino oder Theater gehen. Der Hörgeräteakustiker hilft Ihnen dabei, das geeignete Hörsystem zu finden oder bestehende Geräte optimal an Ihre Anforderungen anzupassen.

Hörverlust beim Fernsehen

Trotz Schwerhörigkeit den Fernsehabend genießen

Hörverlust Fernsehen

Sie kennen das vielleicht: Abends sitzen Sie vor dem Fernseher und müssen den Ton so laut aufdrehen, dass Ihr Partner sich am liebsten die Ohren zuhalten würde. Kommt zu dem Hochtonverlust noch ein Tinnitus hinzu, werden die Dialoge in TV-Sendungen einfach überhört. Wir verraten Ihnen, wie Sie die verlorenen Töne wieder hörbar machen können!

Wenn es um ungestörtes Fernsehgucken geht, denken viele Menschen zunächst an TV-Kopfhörer. Diese werden von verschiedenen Anbietern in den unterschiedlichsten Klang- und Preisklassen angeboten. Was oftmals nicht bekannt ist: Auch Hörgeräte lassen sich oftmals mit Fernsehgeräten und anderen Multimedia-Geräten verbinden.

Hauptproblemfelder beim Fernsehen mit einem Hörverlust:

  • Der Fernseher steht so weit von Sofa, Sessel und Co. weg, dass der Ton über die Distanz verloren geht
  • Durch Nebengeräusche (z.B. das Knistern von Chips-Tüten) sind insbesondere Fernsehdialoge noch schwerer zu verstehen
  • Verfolgungsjagden, Explosionen und Schießereien im Fernsehen sind zu laut und Dialoge zu leise, auch wenn es sonst keine Nebengeräusche im Raum gibt

Der Fernseher ist mir so gut wie immer zu laut oder zu leise!

Lösung: Konnektivität, TV-Streamer, Hörprogramme
Gerade in action- und temporeichen Filmen kann es bisweilen sehr laut zugehen. Die Filmdialoge sind hingegen äußerst leise. Der TV-Abend wirkt wie eine Achterbahnfahrt für die Ohren. TV-Streamer, die mit Hörgeräten verbunden werden, überbrücken die Distanz zwischen den wiedergebenden TV-Lautsprechern und der Klangaufnahme am Hörgerät. Zudem kann ein vom Hörakustiker eingestelltes Hörprogramm bereits Abhilfe verschaffen.

Resultat: Der TV-Ton wird direkt auf die Hörgeräte übertragen, sodass er wesentlich besser zu verstehen ist.
Klassische TV-Kopfhörer erfüllen einen ähnlichen Zweck wie Hörgeräte, haben aber den Nachtteil, dass sie den Träger häufig von Mitzuschauern „abkapseln“. Zudem fehlt bei Ihnen die individuelle Feineinstellung auf die Hörbedürfnisse vom Träger. Durch die Anpassung beim Hörgeräteakustiker ist sowohl der Fernsehklang, als auch die direkte Umgebung über die Hörgeräte zu hören.

Schon minimale Nebengeräusche lassen mich das Geschehen auf dem Fernseher nur noch schwer verstehen!

Lösung: Störgeräuschunterdrückung
Das Öffnen einer Tüte Chips sowie das typische Rascheln bei jedem Griff in die Leckereien gehören für Sie zu den größten Störfaktoren bei einem unbeschwerten Fernsehabend? Damit diese das TV-Erlebnis nicht schmälern, besitzt eine Vielzahl an Hörgeräten eine sogenannte Störgeräuschunterdrückung, wodurch der Einfluss solcher Faktoren minimiert wird.

Resultat: Nebengeräusche sind immer noch zu hören, doch werden sie vom Hörgerät soweit unterdrückt, dass sie nicht weiter störend sind.

Tipps von den audibene-Experten:

  • Einigen Sie sich vorab mit Ihren Mitzuschauern auf eine gemeinsame Fernsehlautstärke und sprechen Sie offen an, wenn Sie nichts mehr verstehen.
  • Wenn Filmszenen, in denen viel passiert, zu laut und Dialoge zu leise sind, kann das auch daran liegen, dass die Einstellungen vom Fernseher nicht stimmen. Falls Ihr Fernseher die Option 3D-Sound besitzt, regeln Sie diese möglichst weit herunter. Finden Sie keine Lösung kontaktieren Sie im Zweifel Ihren Fachhändler.
  •  Chips und andere Zwischenmahlzeiten sollten immer in eine Schale gefüllt werden, um störendes Rascheln und Knistern durch die Verpackung zu vermeiden.

Hörgeräte beim Sport

Fit bleiben trotz Hörverlust

Hörgeräte Sport

Es gibt viele unterschiedliche Sportarten, die alle ihre eigenen Anforderungen an Ohren und Gehör stellen. Ebenso verschieden sind die Orte, an denen der Sport betrieben wird: Fußballplatz, Schwimmbad oder Tanzparkett sind nur einige Beispiele, in denen das Hörvermögen besonders gefordert wird. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihren Sport wieder genussvoll ausüben können.

Der Pfiff vom Schiedsrichter beim Fußball, ein kreischender Turmspringer auf dem Sprungbrett oder Absprachen mit dem Tanzpartner: Eine unversorgte Schwerhörigkeit kann es schwer machen den eigenen Lieblingssport unbeschwert zu betreiben.

Hauptproblemfelder beim Sport mit einem Hörverlust

  • Warnungen können beim Sport überhört werden
  • Bei Teamsportarten sind Zurufe und Absprachen erschwert
  • Gewisse Sportarten (z.B. Sportschießen) können die Hörleistung weiter beeinträchtigen
  • Das Aufgeben von sportlichen Betätigungen hat negative Auswirkungen auf die eigene Fitness

Ich höre meine Teamkameraden beim Sport schlecht. Was tun?

Lösung: Sprachanhebung, Störgeräuschunterdrückung
Damit Sie Ihre Mitspieler und Gegner hören, haben viele Hörgeräte eine Funktion zur Sprachanhebung integriert. Darüber hinaus hilft die sogenannte Störgeräuschunterdrückung dabei, unnötige Nebengeräusche auszublenden.

Resultat: Sie werden nicht nur beim Sport mehr von Ihren Mitmenschen mitbekommen und können dadurch wesentlich besser mit Ihrer Umwelt interagieren und sich austauschen.
Beim Wassersport sollten Sie besonders auf Ihre Hörgeräte achten. Viele moderne Hörsysteme sind wasserfest und erlauben selbst ein kurzzeitiges Untertauchen. Werden die Hörgeräte jedoch überstrapaziert und sind dauerhaft mit Wasser in Berührung, kann es sie schädigen.

Wie kann ich mein Gehör bei lauten und die Ohren strapazierenden Sportarten schützen?

Lösung: Impulsgeräuschunterdrückung, individualisierte Otoplastiken
Am Schießstand kann bereits ein einzelner Schuss das Gehör schädigen und zu einem Knalltrauma führen. Hierbei hilft entweder die Impulsgeräuschunterdrückung von Hörgeräten oder ein sogenannter Gehörschutz. Beim Schwimmen kann Wasser in den Gehörgang dringen und zu anstrengendem Druck auf den Ohren führen. Auch hier sind Gehörschützer zu empfehlen.

Resultat: Dank der Impulsgeräuschunterdrückung bleibt das Gehör vor Schäden durch laute, plötzlich auftretende Geräusche verschont. Ein angepasster Gehörschutz dichtet das Ohr beim Schwimmen ab, sodass kein Wasser eindringt.
Unser Tipp: Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Sie Ihr Hörgerät als Gehörschutz zu nutzen. Sprechen Sie Ihren Akustiker auf diese Möglichkeit an!

Wie kann ich Warnrufe beim Sport hören, wenn Gefahr droht?

Lösung: Regelmäßiges Tragen von Hörgeräten, Rundumhören
Ein heranfliegender Ball, ein überholender Radfahrer oder ein herangrätschender Gegenspieler. Es gibt einige Gründe, wo ein warnender Ruf im Sport notwendig ist. Hörgeräte können dabei eine große Hilfe darstellen. Durch das 360°-Hören wird es möglich, dass solche Warnrufe auch wahrgenommen werden.

Resultat: Der Faktor Gefahr sinkt beim Sport deutlich, da Warnungen eher gehört und darauf entsprechend reagiert werden kann.

Tipps von den audibene-Experten

  •  Verwenden Sie beim Sport ein Stirnband, um das Hörgerät vor Feuchtigkeit zu schützen und es bei sehr bewegungsintensiven Sportarten (z.B. Badminton) zusätzlich zu fixieren.
  • Weisen Sie weitere Sportteilnehmer auf Ihren Hörverlust hin, sodass beim Sport weniger Missverständnisse auftreten!
  • Nutzen Sie bei Sportarten, die laut oder mit plötzlichen, lauten Geräuschen verbunden sind, einen Gehörschutz oder ein Hörgerät mit speziell angepassten Ohrpassstücken!

Hörverlust beim Telefonieren

Wie sie mit dem Hörgerät weiterhin wie gewohnt telefonieren

Hörverlust Telefonieren

Ein Telefonat stellt schnell die Verbindung in alle Ecken der Welt her. Schnell zum Telefonhörer gegriffen und schon kann das Gespräch geführt werden. Damit das auch für Menschen mit einem Hörverlust gilt, gibt es Hilfsmittel, die genau dabei unterstützen. Wir verraten Ihnen, welche das sind!

Störende Rückkopplungen, der Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung ist kaum zu verstehen und nach dem Telefonat bleibt ein Gefühl von Erschöpfung zurück. Kommt Ihnen das bekannt vor? Der Grund ist naheliegend: Für Menschen mit einem Hörverlust erfordert ein Telefonat in der Regel mehr Konzentration und daher Anstrengung als für Menschen ohne. Damit Telefonate für Sie in Zukunft wieder zum Vergnügen werden, geben wir Ihnen einige Tipps an die Hand.

Hauptproblemfelder beim Telefonieren mit einem Hörverlust:

  • Häufiges Nachfragen stört den Fluss des Telefongesprächs
  • Nebengeräusche lenken vom Gesprächspartner ab
  • Gespräche erfordern viel Konzentration und werden dadurch anstrengend
  • Völlig unbeschwerte Telefonate sind nur schwerlich möglich

Wie kann ich mehr beim Telefonieren verstehen?

Lösung: Hörprogramme, Induktionsspule, Konnektivität
Heutzutage besitzt so gut wie jedes aktuelle Hörgerät ein spezielles Hörprogramm, sodass mehr verstanden wird und Rückkopplungen praktisch ausgeschlossen sind. Alternativ sind viele Hörgeräte auch mit einer Telefonspule ausgestattet oder besitzen die Möglichkeit, sich via Funk mit einem Smartphone zu verbinden.

Resultat: Egal ob Hörprogramm oder direkte Verbindung mit dem Telefon – mit einem Hörgerät gehen Telefongespräche wesentlich leichter von der Hand.

Was kann ich gegen störende Nebengeräusche beim Telefonieren machen?

Lösung: Störgeräuschunterdrückung
Wenn Fenster beim Telefonieren klappern oder der Nachbar gerade Bohrarbeiten vornimmt, können diese Geräusche das Telefonat stören. Mit der Störgeräuschunterdrückung bleibt das Telefongespräch im Fokus.

Resultat: Sie werden beim Telefonieren erheblich weniger durch Neben- und Begleitgeräusche abgelenkt – was ein angenehmes und auf den Gesprächspartner fokussiertes Telefonat erlaubt.

Längere Telefonate erschöpfen mich! Was kann ich tun, um dem entgegenzuwirken?

Lösung: Regelmäßiger Gebrauch von Hörgeräten
Die regelmäßige Nutzung der Hörgeräte sorgt allein schon für eine Verbesserung Ihres Konzentrationsvermögens, sobald es vom Akustiker richtig angepasst wurde.

Resultat: Sie werden deutlich mehr verstehen und länger durchhalten – auch wenn Ihr Hörvermögen über einen längeren Zeitraum beansprucht wird.
Beachten Sie bitte, dass es die erste Zeit, in der ein Hörgerät regelmäßig getragen wird, noch ungewohnt sein kann. Ihr Gehirn lernt nach und nach mit den neuen Tönen umzugehen, sodass Sie die volle Klangvielfalt Ihrer Umwelt wieder neu erleben.

Tipps von den audibene-Experten:

  • Bitten Sie Ihren Gesprächspartner langsam und deutlich zu sprechen.
  • Wenn möglich, gehen Sie zum Telefonieren in einen stillen Raum.
  • Nutzen Sie gegebenenfalls auch eine Freisprechanlage, wenn Ihnen die Telefonstimme zu undeutlich ist.

Hörverlust beim Musik hören

Voller Klang mit Hörgeräten

Hörverlust Musik hören

Vielen schwerhörigen Menschen fehlt das Hören von Musik im besonderen Maße. Sobald die vertrauten Klänge der eigenen Lieblingslieder immer leiser werden, drehen viele die Lautstärke einfach weiter auf – damit überhaupt etwas gehört wird. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn dieses Vorgehen kann das Gehör noch weiter verschlechtern.

Musik kann an vielen Orten zu laut sein. In der Bahn, wenn ein Kopfhörer das ganze Abteil beschallt. In der Disco oder im Club, wo sich nur schwerlich bei den dröhnenden Bässen unterhalten werden kann. Oder auch in den eigenen vier Wänden, wenn die Musik so laut gedreht wird, dass der Nachbar erbost gegen die Wand pocht. Wird Musik auf Dauer zu laut gehört, kann dadurch ein Hörverlust entstehen.

Hauptproblemfelder beim Musikhören mit einem Hörverlust:

  • Der Musik fehlt es an Klangtiefe, viele Töne sind verschwunden – vor allem Hochtöne
  • Musik wird so laut gestellt, dass sich die Hörleistung noch weiter verschlechtert
  • Beim Tragen eines Gehörschutzes wird das Klangbild der Musik verfälscht
  • Durch das Wegfallen von Freuden an den kleinen schönen Dingen (z.B. dem Lieblingslied) geht entscheidende Lebensqualität verloren

Vor allem hohe Töne fehlen mir beim Musikhören! Was tun?

Lösung: Frequenzverschiebung
Bei der Musik gehen meistens zuerst die Hochtöne verloren, wenn ein Hörverlust vorliegt. Dank der Frequenzverschiebung sind diese erneut hörbar.

Resultat: Sie werden Musik wieder mit wesentlich mehr Klangfülle erleben und die hohen Töne kehren hörbar zurück.
Unser Tipp: Sprechen Sie mit Ihrem Akustiker, welche Musik Sie gerne hören und lassen Sie sich Ihre Hörgeräte entsprechend anpassen.

Wie kann ich sicher gehen, dass Musikhören mein Gehör nicht schädigt?

Lösung: Impulsgeräuschunterdrückung
Viele Hörgeräte erkennen laute, unerwartet vorkommende Geräusche automatisch und sorgen dafür, dass sie nicht verstärkt werden und im Hintergrund bleiben.

Resultat: Sie bleiben von Schreckmomenten durch Störgeräusche, wie plötzliches Händeklatschen oder herunterfallende Teller, verschont.

Wenn ich beim Tanzen oder Musizieren einen Gehörschutz trage, klingt alles ganz anders! Kann man das normalisieren?

Lösung: Individualisierte Otoplastiken
Es gibt die Möglichkeit, Hörgeräte mit einem Gehörschutz zu verbinden. Die speziell für Ihren Gehörgang angefertigten Ohrpassstücke sorgen dafür, dass tiefe und hohe Töne gleichermaßen gedämpft werden, sodass das Klangbild möglichst unverfälscht bleibt.

Resultat: Sie hören die Musik in einem gesunden Mischungsverhältnis, ohne dass Sie eine Verschlimmerung des Hörverlusts erwarten müssen.

Tipps von den audibene-Experten:

  • Achten Sie insbesondere bei Kopfhörern darauf, nicht zu laut Musik zu hören
  • Tragen Sie bei lauter Musik (z.B. in der Diskothek oder auf einem Konzert) einen Gehörschutz
  • Sollten Sie ein Musikinstrument spielen, lassen Sie sich einen Gehörschutz speziell vom Akustiker anpassen