
Hörgeräte mit Akku – die Vorteile und Nachteile
Bis vor nicht allzu langer Zeit wurden Hörgeräte nur mit Batterien betrieben, die regelmäßig ausgetauscht werden mussten. Diese Tätigkeit erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit, da die Hörgerätebatterien sehr klein sind. Mittlerweile setzen zahlreiche Hersteller aber auf innovativere Techniken und entwickeln Hörgeräte, die wiederaufladbar sind. Hier erfahren Sie alles, was Sie über entsprechende Hörgeräte mit Akku wissen müssen und welche Vorteile sowie Nachteile diese bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Akku-Hörgeräte: Vor- und Nachteile
- Die Kosten eines Akku-Hörgeräts
- Akku-Hörgeräte aufladen
- Hersteller für Akku-Hörgeräte
- Hörgeräte mit Akku vs. Batterie
Die Vor- und Nachteile von Akku-Hörgeräten
Wiederaufladbare Hörgeräte werden hauptsächlich mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Im Folgenden haben wir die Vorteile und Nachteile von Akku-Hörgeräten für Sie zusammengefasst.
Vorteile von Hörgeräten mit Akku
- Sie sind wiederaufladbar
- Es ist kein regelmäßiger Batterie-Wechsel notwendig
- Sie haben eine Mindest-Akkulaufzeit von circa 24 Stunden
- Sie lassen sich auch unterwegs ganz leicht aufladen
Nachteile von Hörgeräten mit Akku
- Akku-Hörgeräte sind bei der Anschaffung teurer als batteriebetriebene Hörgeräte
- Die Akku-Technologie wird noch nicht für ganz kleine Im-Ohr-Hörgeräte angeboten
Gut zu wissen
Bei einem normalen Trageverhalten, das nur das Hören beinhaltet, beträgt die Akku-Laufzeit circa 28 Stunden. Diese verringert sich schneller, wenn zum normalen Trageverhalten auch zusätzliche Funktionen, wie Streaming oder Telefonien hinzukommen.
Wie viel kostet ein Akku-Hörgerät?

Die Kosten für ein wiederaufladbares Akku-Hörgerät können stark schwanken. Der Eigenanteil für Akku-Hörgeräte beträgt zwischen 600 € und 2.500 € pro Hörgerät. Krankenkassen zahlen durchschnittlich 750 € pro Hörgerät dazu. Der Eigenanteil errechnet sich aus der Differenz.
Wie werden Akku-Hörgeräte aufgeladen?

Da Hörgeräte mit Akku aufgrund ihrer geringen Größe nicht ausreichend Platz für eine entsprechende Ladebuchse bieten, können Sie nicht über ein Ladekabel aufgeladen werden. Aus diesem Grund gehört zum Hörgeräte-Zubehör grundsätzlich eine passende Ladestation.
Gut zu wissen
Wenn es mal schnell gehen muss, können Sie die Schnellladefunktion Ihres Akku-Hörgeräts nutzen. Diese stellt Ihnen 30 % der Akku-Leistung innerhalb von 30 Minuten zur Verfügung.
Arten von Chargern für Akku-Hörgeräte
Es gibt drei verschiedene Charger für Akku-Hörgeräte. Die stationäre Ladestation eignet sich für das Aufladen zuhause. Mobile Charger können Sie ganz leicht für Unterwegs nutzen, um Ihre Akku-Hörgeräte aufzuladen. Diese ist meist kaum größer als eine Streichholzschachtel und kann somit problemlos transportiert werden. Sollten Sie unterwegs keinen Zugriff auf eine Steckdose haben, können Sie viele Modelle ersatzweise über ein USB-Kabel beispielsweise mit einem Laptop verbinden. So ist Ihr Hörgerät wiederaufladbar, egal wo Sie sich gerade befinden.
Die sogenannten Multi-Charger können nicht nur zum Aufladen, sondern auch zur Aufbewahrung, Trocknung und zum Desinfizieren von Hörgeräten genutzt werden.
Gut zu wissen
Viele Charger werden bereits mit einer Powerbank geliefert. Die Powerbank beinhaltet insgesamt 3 Ladezyklen.
Welche Hersteller bieten Hörgeräte mit Akku an?
Der technologische Fortschritt macht sich auch bei den Hörgeräten bemerkbar. Mittlerweile bieten die meisten Hörgeräte-Hersteller ihre Geräte nicht nur als batteriebetriebene, sondern auch als Akku-Variante an. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Hörgeräte mit Akku:
- audibene HORIZON
- Signia: Pure Charge & Go AX oder Styletto AX
- Widex: Moment Sheer sRIC-R
- Oticon: More
- Phonak: Lumity
- Bernafon: Alpha
- Unitron: Moxi B 3
- Resound: Omnia
Gut zu wissen
Zwar werden Akku-Varianten noch nicht für alle Im-Ohr-Hörgeräte-Modelle angeboten, dennoch gehen wir bei audibene einen Schritt in die richtige Richtung. Das Im-Ohr-Hörgerät audibene HORIZON ITC-R ist bei uns als Akku-Variante erhältlich.
Hörgeräte mit Akku vs. Batterie
Wiederaufladbare Hörgeräte mit Akku sind eine beliebte Alternative zu batteriebetriebenen Hörgeräten. Doch auch letztere haben Vorteile. In der Anschaffung sind batteriebetriebene Hörgeräte um circa 400 Euro günstiger als Akku-Hörgeräte. Zudem lassen sich die Batterien in die kleinsten Hörgeräte einsetzen. Für die Integration eines Akkus ist eine gewisse Größe des Hörgeräts notwendig. Im folgenden Video vergleicht unsere Hörakustikerin Melanie Freitag die Akku-Hörgeräte mit den batteriebetriebenen Hörgeräten.
Fazit zum Thema Hörgeräte mit Akku

Akku-Hörgeräte können je nach Präferenzen des Hörgeräte-Trägers viele Vorteile bieten. Das Aufladen gestaltet sich sehr einfach und es bedarf keiner Fingerfertigkeit, wie im Vergleich zur batteriebetriebenen Variante. Wichtig ist zu wissen, dass bei der Akku-Variante ungefähr 400 € mehr Anschaffungskosten bei der Hörgeräteversorgung entstehen. Rechnet man über die sechs Jahre, dann ist es gleich, ob Sie anfangs über 400 € mehr investieren oder ob Sie sechs Jahre lang Batterien kaufen.
Sie sollten batteriebetriebene Hörgeräte in Betracht ziehen, wenn Sie anfangs nicht zu viel Geld investieren möchten. Ist Ihnen jedoch der volle Komfort wichtig und Sie denken an die Zukunft? Dann sind Sie der Typ für Hörgeräte mit Akku.
FAQ zum Thema Hörgeräte mit Akku
Wie lange halten Akku-Hörgeräte?
Bei einem normalen Trageverhalten, das nur das Hören beinhaltet, beträgt die Akku-Laufzeit circa 28 Stunden. Diese verringert sich schneller, wenn zum normalen Trageverhalten auch zusätzliche Funktionen, wie Streaming oder Telefonien hinzukommen.
Die Lebensdauer des Akku-Hörgeräts bleibt länger erhalten, wenn Sie den Akku bis zum nächsten Ladezyklus nicht komplett entladen.
Wie lange dauert ein Ladezyklus des Akku-Hörgeräts?
Hörgeräte mit Akku benötigen circa drei bis vier Stunden, um sich vollständig aufzuladen. Einige Akku-Hörgeräte verfügen über eine Schnellladefunktion, die innerhalb von 30 Minuten circa 30 % der Akku-Leistung bereitstellt.
Was sind die Vorteile eines Akku-Hörgeräts?
Akku-Hörgeräte können ganz einfach von überall aus aufgeladen werden. Es ist kein regelmäßiger Batteriewechsel nötig und sie lassen sich den ganzen Tag lang nutzen, bis sie in der Nacht wieder aufgeladen werden müssen.
Welche Nachteile hat ein Hörgerät mit Akku?
Hörgeräte mit Akku verursachen in der initialen Anschaffung höhere Kosten als batteriebetriebene Hörgeräte. Die Akku-Technologie kann nur in Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte und in größeren Im-Ohr-Hörgeräte verbaut werden. Menschen, die sich ein sehr dezentes Hörgerät wünschen, müssen auf die batteriebetriebene Alternative zurückgreifen.
Ist ein batteriebetriebenes Hörgerät oder ein Hörgerät mit Akku besser?
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Zwar verursacht das Akku-Hörgerät in der ersten Anschaffung höhere Kosten, jedoch müssen für batteriebetriebene Hörgeräte regelmäßig die entsprechenden Batterien angeschafft werden. Dies kostet ebenfalls Geld und erfordert Zeit sowie Fingerspitzengefühl beim Wechseln. Ist Ihnen maximaler Komfort wichtig, dann empfiehlt sich die Akku-Variante. Wenn Sie das kleinste und unauffälligste Hörgerät präferieren, dann eignet sich die batteriebetriebene Variante. In unserem Hörgeräte-Test haben wir sowohl batteriebetriebene als auch wiederaufladbare Hörgeräte miteinander verglichen. Unsere Hörgeräte-Testsieger können Ihnen dabei helfen, sich für eine der beiden Varianten zu entscheiden.