mann vergleicht hörgeräte preise

Hörgeräte Preise – Preisvergleich vor dem Kauf

Der Kauf von Hörgeräten ist ein wichtiger Schritt zum besseren Hören. Dementsprechend ist es maßgebend, sich über die Hörgeräte Preise zu informieren. Es sollten sowohl der Krankenkassenzuschuss, die Finanzierung sowie die verschiedenen Modelle von der Basis- bis zur Hörgeräte Spitzenklasse in Betracht gezogen werden. In diesem Beitrag haben wir alle wichtigen Informationen für Sie aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis
  • Was kosten Hörgeräte?
  • Die Preisklassen
  • Hörgeräten kaufen
  • Unsere Hörgeräte-Testsieger
  • Der Krankenkassenzuschuss
  • Ratenzahlung für Hörgeräte
  • Hörgeräte-Versicherung

Was kosten Hörgeräte im Jahr 2023?

hörgeräte preise tabelle fuer spitzenklasse, mittelklasse und basisklasse

Die Preise von mittlerweile nahezu unsichtbaren Hörgeräten sind abhängig von der Leistungsfähigkeit und Ausstattung des Modells. In Deutschland fördern die gesetzlichen Krankenkassen den Kauf mit Zuschüssen. Private Versicherungen erstatten die Hörgeräte Kosten in Form von Rechnunngsteilbeiträgen zurück.

Somit ist es möglich, sich moderne Hörgeräte für 0 Euro Eigenleistung anzuschaffen (zzgl. Rezeptgebühr). Die maximale Zuzahlung für ein Premium-Hörsystem liegt bei 2.800 Euro Eigenanteil (pro Ohr).

Je nach Leistungsumfang spricht man von Modellen der Basis- und Mittelklasse sowie von Hörgeräten der Spitzenklasse. Im Folgenden können Sie sich einen Überblick zu den verschiedenen Preisklassen verschaffen.

Das spricht für uns

zufriedene kunden
385.000 +
zufriedene Kunden
28 tage probephase für hörgeräte
28 Tage
probetragen
moderne hörgeräte technik
Modernste
Technologie
partnerakustiker standorte
1.300
Partnerakustiker

Hörgeräte-Klassen und Preise

Bei Hörgeräten wird zwischen drei Hörgeräte-Preisklassen unterschieden:

Basisklasse – Kosten: 0 Euro bis 800 Euro pro Hörgerät
Mittelklasse – Kosten: 800 Euro bis 1.900 Euro pro Hörgerät
Spitzenklasse – Kosten: 1.900 Euro bis 2.800 Euro pro Hörgerät

Alle Hörgeräte aus den drei Klassen garantieren Klang und Sprachklarheit in exzellenter Qualität. Abhängig von den Zusatzfunktionen und der Leistung des verbauten Chips variieren sie jedoch im Preis. Handelt es sich um ein Kassengerät (Basisklasse), bezuschusst die gesetzliche Krankenkasse zu 100 % und Sie zahlen lediglich 10 Euro Rezeptgebühr. Alle anderen oben aufgeführten Preise stellen den Eigenanteil nach Abzug des Krankenkassenzuschusses dar.

Optionen per Hörgeräte-Klasse Basis Mittel Premium
Preisrahmen 0–800€ 800–1.900€ 1.900–2.800€
Hinter-dem-Ohr
In-dem-Ohr
Digitale Klangverarbeitung
Rückkopplungs- unterdrückung
6 verfügbare Hörprogramme
Kabellose Verbindung zum TV oder Telefon
Anpassbare Spracherkennung
Komfortables Richtungshören
Form- und Farbenvielfalt
Automatisches 360°-Hören
Automatische Anpassung an unterschiedliche Hörumgebungen
Info + Info + Info +

Modellübersicht: Hörgeräte aller Klassen von führenden Marken

hörgeräte-modelle aus verschiedenen leistungsklassen

Hörgeräte der Preis-Premiumklasse

Die Preise für Hörgeräte der Spitzenklasse liegen bei ca. 1.900 Euro bis 2.800 Euro nach Abzug der gesetzlichen Zuzahlung von der Krankenkasse. Dafür bekommen Sie ein Hörgerät, das Ihnen selbst in schwierigsten Hörsituationen den größtmöglichen Hörkomfort bietet. In der Premiumklasse befinden sich die besten Hörgeräte für Sprachverstehen. So können Sie beispielsweise auch Gesprächen bei Restaurantbesuchen und auf Familienfesten mühelos folgen. Folgende weitere Leistungsmerkmale können Sie bei einem Hörgerät der Oberklasse erwarten.

Hörgeräte der Preis-Mittelklasse

Die Kosten für ein Hörgerät der Mittelklasse liegen bei einem Eigenanteil von etwa 800 Euro bis 1.900 Euro. Dafür bekommen Sie ein zuverlässiges Gerät, das Sie auch unterwegs nicht im Stich lässt und dazu mit vielen automatischen Funktionen aufwartet.

Hörgeräte der Preis-Basisklasse

Hörgeräte der Basisklasse liegen preislich bei einem Eigenanteil von circa 0 Euro bis 800 Euro (zzgl. Rezeptgebühr). Das Hörgerät gibt Ihnen die Mindestunterstützung, die Sie bei einem Hörverlust benötigen. Insbesondere wenn Sie sich häufig Zuhause aufhalten, ist ein Hörgerät der Basisklasse bereits ein großer Zugewinn – aktive Menschen hingegen sind in der Regel mit einem Gerät einer höheren Preisklasse besser bedient.

Hörgeräte kaufen - was ist zu beachten?

Da es sich bei Hörgeräten um komplexe Medizinprodukte handelt, können diese in Deutschland nicht wie andere Güter im Laden gekauft oder online bestellt werden.

Wenn Sie Hörgeräte kaufen wollen, erfolgt vor dem Kaufprozess stets eine professionelle Beratung sowie einer Anpassung der Hörgeräte. So wird sichergestellt, dass die Hörgeräte den Hörverlust effektiv ausgleichen.

 

mann kauft hörgerät

Grundsätzlich sollten Sie sich vor dem Hörgeräte-Kauf über Ihre Bedürfnisse im Klaren sein. Wenn Sie einen ruhigen Lebensstil führen oder sich für günstige Hörhilfen interessieren, dann sind Hörgeräte-Modelle der Basisklasse die richtige Wahl. Sind Sie jedoch ein aktiver Mensch mit einer Vorliebe für praktische Features, dann sollten Sie ein Hörgerät kaufen, das zur Mittel- oder Spitzenklasse gehört. Doch eins haben viele Hörgeräte aus allen Kategorien gemeinsam: mittlerweile gibt es in allen Preisklassen moderne Mini-Hörgeräte, die durch ein besonders unauffälliges Design punkten.

Das Beratungsgespräch mit unseren Hör-Experten

Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, welches Hörgerät das passende für Sie ist, beraten unsere Hör-Experten Sie gern kostenfrei und unverbindlich am Telefon. Im Gespräch können Sie all ihre Fragen loswerden. Gemeinsam finden Sie und Ihr Hör-Experte dann das Gerät, das am besten zu Ihnen passt. Anschließend werden Sie über den nächsten Schritt – das Probetragen Ihres Wunschhörgeräts beim einem unserer Hör-Akustiker bei Ihnen in der Nähe – aufgeklärt.

expertenberatung über hörgeräte preise

Unsere Hörgeräte-Testsieger

Vor dem Kauf eines Hörgeräts ist es wichtig, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. Die Anprobe und fachmännische Beratung erfolgt stets beim Hörgeräteakustiker. Damit Sie schon vor dem Termin beim Hörakustiker einen Überblick über aktuell modernsten Hörgeräte im Jahr 2023 erhalten, haben wir aus unserem Sortiment die fünf Hörgeräte-Testsieger für Sie ausgewählt, die uns und unsere Kunden am meisten überzeugt haben. In unserem Hörgeräte-Vergleich finden Sie alles Wissenswerte über die unterschiedlichen Geräte-Typen und ihre Vorteile sowie Nachteile.

hörgeräte testsieger auf podest
strand horizont
paar trägt horizon hörgeräte
alle horizon hörgeräte modelle

Das Leben ist zu
schön, um schlecht
zu hören

Mit audibene HORIZON® haben wir daher ein modernes Mini-Hörsystem entwickelt, das alle Klänge des Lebens wieder zum Genuss werden lässt. Wie? Indem wir innovativste Chiptechnologie mit unserer Erfahrung aus drei Millionen Hörberatungen zu einem nie dagewesenen Hören verbinden.

Für aktive Menschen mit Hörverlust, die keine Qualitätsabstriche machen möchten:

  • Diskretes Design
  • Bluetooth-Konnektivität
  • Kristallklares Sprachverstehen
  • Angenehmer Tragekomfort

Was zahlen Krankenkassen für Hörgeräte?

Wählen Sie Ihre Krankenkasse aus:

Der Krankenkassenzuschuss für Hörgeräte variiert je nach Krankenkasse und beläuft sich auf bis zu 750 Euro pro Ohr bei gesetzlich Versicherten und damit auf bis zu 1.500 Euro pro Ohr bei privat Versicherten. Ganz allgemein lässt sich sagen, dass der Eigenanteil immer abhängig davon ist, welche Anforderungen die neuen Hörsysteme erfüllen sollen. Schon mit einem verhältnismäßig kleinen Budget lassen sich beachtliche Hörerfolge erzielen.

Prüfen Sie jetzt, wie hoch Ihr Krankenkassenzuschuss ausfällt. Klicken Sie einfach auf Ihre Krankenkasse und los geht’s!

Wählen Sie Ihre Krankenkasse aus:

Hörgeräte finanzieren: Bequem, simpel und flexibel

Innovative und leistungsfähige Hörgeräte bedürfen häufig einer Zuzahlung. audibene möchte jedem Menschen ermöglichen „einfach gut zu hören“. Dafür bieten wir flexible und zinsfreie Ratenzahlungen für alle von uns angebotenen Hörgeräte. Gehen Sie keine Kompromisse ein, wenn es um Ihr Gehör geht. Entscheiden Sie sich für die für Sie passenden Hörsysteme und sprechen Sie uns auf die Finanzierung an. Gemeinsam finden wir die für Sie passende Lösung.

Kann man Hörgeräte von der Steuer absetzen?

Ja, Hörgeräte sind grundsätzlich als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar. Entscheidend ist, dass eine ärztliche Hörgeräteverordnung vorliegt. Heben Sie also bitte unbedingt das Rezept vom HNO-Arzt auf. Die Höhe der steuerlichen Entlastung errechnet das Finanzamt nach der Höhe Ihres Einkommens, Ihres Familienstandes sowie der Höhe des Eigenanteils Ihrer Zuzahlung zu den Hörgeräten.

audibene Experten-Tipp

Als außergewöhnliche Belastung gelten nicht nur die Kosten von Hörgeräten, sondern auch von anderen gesundheitsbezogenen Investitionen. Sammeln Sie also Rechnungen vom Zahnarzt oder für eine neue Brille und addieren Sie diese Kosten zu den Ausgaben für Ihre Hörgeräte hinzu. Dadurch fällt die steuerliche Entlastung für Sie insgesamt höher aus. Außerdem können Sie Kosten für Reparaturen Ihrer Hörgeräte sowie für Batterien und die Anfahrt zum Hörakustiker oder HNO-Arzt geltend machen. Die entstandenen Kosten sollten Sie gründlich dokumentieren, um die Belege bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen zu können.

Hörgeräte-Versicherung

Mit unserer Hörgeräte-Versicherung bieten wir Ihnen eine Absicherung bei Risiken, wie dem Verlust, Diebstahl oder Schäden eines Hörgeräts. Profitieren Sie von unserem Service und genießen Sie 5 Jahre lang sorgloses Hören.

Fazit zum Thema Hörgeräte Preise

Die Hörgeräte Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Es ist wichtig, sich über das eigene Budget sowie den gewünschten Leistungsumfang des Hörgeräts im Klaren zu sein. Unterschieden wird zwischen Hörgeräten der Basis-, Mittel-, und Spitzenklasse. Je nach Hörgeräte-Bauform und Features kann der Preis ebenfalls variieren. Der Krankenkassenzuschuss und die flexible Finanzierung mit audibene können die Hörgeräte Kosten erleichtern, sodass Sie mit Sicherheit Ihr passendes Hörgerät finden werden.

mann vergleicht hörgeräte preise

audibene bewertungen und siegel

FAQ zum Thema Hörgeräte Preise

Kann ich mein Hörgerät versichern?

Sie können Ihr Hörgerät mithilfe unserer Hörgeräte-Versicherung für 5 Jahre lang absichern lassen. Risiken, wie zum Beispiel der Verlust, Diebstahl oder Schäden werden abgesichert – egal ob Sie sich zu Hause oder auf Reisen befinden.

Bietet audibene Hörgeräte zum Nulltarif an?

Ja, bei audibene erhalten Sie moderne Mini-Hörsysteme aller Hersteller aller Marken zum Nulltarif. Dies gilt für alle Hörgeräte-Modelle, egal ob Hinter-dem-Ohr oder In-dem-Ohr. Auch die Experten-Beratung, das 28-tägige Probetragen und die Besuche bei einem unserer Partnerakustiker in Ihrer Nähe erhalten Sie bei audibene kostenfrei. Hier fallen lediglich die Rezeptgebühren von 10 Euro pro Gerät für die beidseitige Anpassung der Hörsysteme an.  

Wenn Sie Hörgeräte bei audibene zum Nulltarif erhalten möchten, ist für die Abrechnung Ihres Hörsystems mit der Krankenkasse eine Hörgeräte-Verordnung Ihres Hals-Nasen-Ohren-Arztes erforderlich. Um die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse nach dem Hörgeräte-Kauf kümmern wir uns gerne für Sie. 

Lohnt sich ein Premium-Hörgerät?

In Premium-Hörgeräten sind die innovativsten Technologien verbaut, die es derzeit auf dem Hörgeräte-Markt gibt. Ob sich der Kauf eines Premiumgeräts für Sie lohnt, hängt von Ihren ganz individuell Ansprüchen ab. Wir empfehlen, die Hörsysteme in den drei verschiedenen Preisklassen miteinander zu vergleichen und dann zu entscheiden, ob Sie sich die Funktionen der Oberklasse leisten möchten.

Die Preise für Hörgeräte der Oberlassen liegen zwischen 1.900 und 2.800 Euro. Auch bei Premium-Hörgeräten kann die Krankenkasse bis zu 1.500 Euro für zwei Geräte übernehmen, sodass Ihr Eigenanteil sinkt. Für die Kostenübernahme ist eine Hörgeräte-Verordnung von Ihrem Hals-Nasen-Ohren-Arzt erforderlich.

Nutzen Sie das kostenlose Probetragen von audibene, um in Ihrem Alltag zu testen, ob sich ein Premium-Hörgerät für Sie lohnt. Ein audibene Hör-Experte unterstützt Sie gerne bei Ihrer Entscheidung, indem er mit Ihnen Ihre Lebenssituation und Ihre Erwartungen und Wünsche an ein Hörsystem bespricht. Er empfiehlt Ihnen genau das Hörgerät, das am besten zu Ihnen und Ihrem Alltag passt.

Sind Hörgeräte teuer?

Auf den ersten Blick scheinen Hörgeräte-Preise sehr hoch zu sein. Da fast alle Hörakustiker mit dem gleichen Kosten-Modell arbeiten, sind überall nahezu gleiche Preise für die verschiedenen Hörgeräte-Klassen zu finden. Wenn Sie eine Hörgeräte-Verordnung von Ihrem HNO-Arzt erhalten haben und die Krankenkassen die Kosten für Ihren Hörgeräte-Kauf übernimmt, sind die Hörakustiker vertraglich daran gebunden, Ihnen bis zu sechs Jahre nach dem Kauf eine kostenfreie Nachsorge als laufende Service-Leistungen anzubieten.

Zusätzlich muss der Hörgeräte-Preise so kalkuliert sein, dass der Hörakustiker auch eine hochwertige technische Ausstattung, die Personalkosten inklusive Weiterbildungen sowie die Miete für das Ladenlokal decken kann.

Übrigens: Neben der Betreuung durch den Partnerakustiker bei Ihnen vor Ort sind bei audibene auch die individuelle Beratung durch Ihren persönlichen Hör-Experten und das 28-tägige Probetragen kostenfrei.

Was kosten Hörgeräte-Reparaturen?

Auch wenn Sie immer vorsichtig mit der filigranen Technik umgehen, kann Ihr Hörgerät einen Schaden erleiden. Je nachdem, welches Hörgeräte-Bauteil betroffen ist, unterscheiden sich die Reparaturen-Kosten. Die Kosten können bei wenigen Euro bis zu mehreren tausend Euro liegen (z.B. bei einem Totalschaden). Hörgeräte-Reparaturen, die nicht durch Garantie, Gewährleistungen oder Versicherung abgedeckt sind, müssen Sie selbst tragen.

Ein häufiger Grund für die Hörgeräte-Reparatur sind Feuchtigkeitsschäden, vor allem weil Schweiß in das Hörgerät eingedrungen ist. In diesem Fall können die Batteriekontakte oder die Verstärkereinheit angegriffen oder sogar zerstört werden, wodurch das Hörgerät nicht mehr funktionsfähig ist. Reparaturen können auch notwendig sein, wenn die Mikrofone verstopfen, die Verschlüsse für das Batteriefach abbrechen oder die externen Hörereinheiten abknicken.

Was kostet ein Hörgerät für Rentner?

Weltweit ist jede dritte Person über 65 Jahren von einem mittelgradigen Hörverlust (Hörfähigkeit erst ab 40 Dezibel) betroffen. Bei älteren Menschen handelt es sich oft um eine sogenannte Altersschwerhörigkeit. Um weiterhin aktiv am Leben teilnehmen zu können, benötigen Rentner mit Hörproblemen ein Hörsystem.

Je nachdem, wie hoch die Rente ist, können die Kosten für moderne Hörgeräte nicht von jedem Betroffenen getragen werden. Ab einem Hörverlust von 30 Dezibel zahlt die Krankenkasse einen Zuschuss für die Hörgeräte von bis zu 1.500 Euro für zwei Geräte. Rentner können auch zuzahlungsfreie Hörgeräte, sogenannte Kassenhörgeräte, erhalten. Für den Zuschuss oder die Kostenübernahme ist eine Hörgeräte-Verordnung vom Hals-Nasen-Ohren-Arzt notwendig.

audibene kann Rentnern so moderne Hörgeräte zum Nulltarif anbieten. Es fällt lediglich die Rezeptgebühr von 10 Euro pro Gerät für die binaurale Versorgung an. Unsere audibene Hör-Experten kennen die Hör-Herausforderungen von Rentnern und können ausführlich zu den Zuzahlungen, den verschiedenen Hörgeräte-Funktionen und den unterschiedlichen Preisklassen beraten.

Reicht ein Kassengerät aus?

Mit einem zuzahlungsfreien Kassenhörgerät erhalten Sie ein Hörgerät zum Nulltarif. Damit müssen Sie keinen Eigenanteil beim Kauf oder eventuell notwendigen Reparaturen leisten. Damit Ihre Krankenkasse die Kosten für zuzahlungsfreie Hörgeräte übernimmt, ist es notwendig, dass Ihnen Ihr Hals-Nasen-Ohren-Arzt eine sogenannte Hörgeräte-Verordnung ausstellt. Somit kann jede Person mit Hörschwierigkeiten ein Hörsystem erhalten.

Ein Kassengerät kaufen – eine gute Idee? Die meisten Kassenhörgeräte erfüllen die Mindestanforderungen an den aktuellen Stand von Hörgeräte-Technik und -Funktionen. Die Basis-Hörgeräte sorgen dafür, dass sich Ihr Hörvermögen wieder deutlich verbessert und Sie Gesprächen zu zweit wieder problemlos folgen können. Die kostenfreien Kassenhörgeräte können jedoch nicht die Ansprüche an ein natürliches Hörerlebnis oder ein einwandfreies Sprachverstehen in größeren Gruppen erfüllen. Dafür sind Features wie Bluetooth, die Unterdrückung von Hintergrund- und Störgeräuschen oder ein Richtmikrofon notwendig.

Muss ich für beide Ohren Hörgeräte kaufen?

Wenn Sie eine Hörgeräte-Verordnung von Ihrem Hals-Nasen-Ohren-Arzt erhalten, zahlt Ihre Krankasse einen Zuschuss in Höhe von bis zu 750 Euro pro Hörgerät. Damit können Sie bis zu 1.500 Euro beim Hörgeräte-Kauf sparen.

Wenn Sie Ihre Hörgeräte bei audibene kaufen, erklären wir Ihnen gerne ausführlich, welche Zahlungsoptionen Ihnen beim Kauf eines Hörgeräts zur Verfügung stehen. Wir können Ihnen einfache und bequeme Finanzierungsmöglich anbieten. Beispielsweise können Sie Ihre Hörgeräte bei audibene zinsfrei über eine Ratenzahlung bezahlen. Auch nach dem Hörgeräte-Kauf können Sie sparen, indem Sie über eine Versicherung mögliche Kosten für Hörgeräte-Reparaturen oder sogar einen Hörgeräte-Totalschaden absichern.

Sollte ich Hörgeräte online oder beim Hörakustiker kaufen?

Früher war der Hörgeräte-Kauf beim lokalen Hörakustiker ganz selbstverständlich. Heute können Sie auch Hörgeräte online kaufen.

Online erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das aktuelle Hörgeräte-Sortiment mit allen modernen Funktionen. Achten Sie beim Hörgeräte-Kauf online darauf, dass Sie fachkundig beraten und betreut werden. Ansonsten können Sie von den Hörgeräten enttäuscht sein, weil sie beispielsweise nicht die gewünschten Funktionen erfüllen. Doch nicht nur das: Falsch eingestellte Hörgeräte können zu Problemen wie Kopfschmerzen führen und Ihnen gegebenenfalls sogar gar nicht helfen. Stellen Sie beim Online-Kauf auch unbedingt sicher, dass Sie den Hörgeräte-Zuschuss von Ihrer Krankenkasse erhalten.

Der Hörakustiker sorgt unter anderem dafür, dass Ihre Hörgeräte richtig eingestellt sind. Natürlich können Sie mit ihm über Ihre Erfahrungen mit Ihren Hörgeräten sprechen. Allerdings ist Ihr Hörakustiker für Sie nur begrenzt telefonisch erreichbar und in der Regel brauchen Sie für ein Gespräch einen festen Termin.

audibene bietet Ihnen einen weltweit einzigartigen beidseitig Beratungsersatz, der sowohl die Vorteile des Online-Kaufs als auch des Kaufs beim Hörakustiker bei Ihnen vor Ort miteinander verbindet. Dabei begleitet Sie Ihr persönlicher audibene Hör-Experte am Telefon – vom ersten Gespräch bis zu Ihren Erfahrungen nach dem Kauf. Er ist auch außerhalb der gängigen Geschäftsöffnungszeiten für Sie telefonisch erreichbar. Ein Hörakustiker-Meister bei Ihnen vor Ort passt die Hörgeräte an. audibene arbeitet mit 1.300 inhabergeführten Fachgeschäften zusammen.

Warum sollte man in hochwertige Hörsysteme investieren?

Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Hörakustiker empfehlen bereits ab einer geringgradigen Schwerhörigkeit (Hörfähigkeit ab 25 Dezibel) ein Hörgerät. Denn gutes Hören hält geistig und körperlich fit! Mit hochwertigen Hörsystemen investieren Sie damit in Ihre Gesundheit. Sie verdienen es, das Beste aus Ihren Hörgeräten herauszuholen – und eine hohe Lebensqualität zu erhalten.

Hochwertige Hörgeräte der Premium-Klasse nutzen die neueste Technologie und bieten viele fortschrittliche Funktionen wie Sprachisolierung, Spracherkennung, binaurales Direkt-Streaming, Tinnitus-Kontrolle und wiederaufladbare Akkus. Diese zusätzlichen Funktionen erhöhen den Trage-Komfort, verbessern die Klangqualität und ermöglichen Ihnen insgesamt ein besseres Hörerlebnis.

Was beinhalten Hörgeräte-Kosten?

Preise für Hörgeräte scheinen hoch zu sein. Daher ist es wichtig zu wissen, dass Sie für weit mehr als nur die Geräte selbst bezahlen. Die Hörgeräte-Kosten umfassen in der Regel:

  • den Hörtest
  • die Beratung
  • die Erstanpassung (ggf. für verschiedene Hörgeräte)
  • bei Bedarf ein individuelles Ohrpassstück
  • einen Schallschlauch oder Ex-Hörer
  • Folgeanpassungen
  • Feinanpassungen
  • Nachsorgetermine
  • Hörtestkontrolle
  • Einstellungsoptimierung
  • eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren (inkl. freiwillige Herstellergarantie für ein Jahr ab Kaufdatum)
  • kleinere Reparaturen und Pflege
  • sechs Jahre lang Service, Wartung und Einstellungsoptimierungen (Reparaturpauschale der Krankenkasse ist mit inbegriffen)

Einige Hörgeräte-Akustiker bieten auch weitere Service- und Batteriepakete an.

Ihr Hörvermögen kann sich verändern, Ihr Hörgerät muss möglicherweise repariert werden und Sie haben vielleicht gelegentlich Fragen – Sie investieren sowohl in den Fachmann als auch in die Hörgeräte-Technologie.

In jedem Fall sollten Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker fragen, was im Preis der Hörgeräte enthalten ist, damit Sie genau wissen, was Sie kaufen. Bei audibene können Sie sich zudem über das Rundum-sorglos-Paket informieren, mit dem Ihre Hörgeräte gegen Verlust und bei teureren Reparaturen abgesichert sind.

Welche Kosten können neben dem Anschaffungspreis anfallen?

Nachdem Sie ein Hörgerät gekauft haben, können eventuell weitere Kosten anfallen. Wenn Sie ein Batterie-Gerät haben, müssen Sie regelmäßig die Hörgeräte-Batterien wechseln. Bei Hörsystemen mit moderner Akku-Technologie entfallen die Batterie-Kosten und die Hörgeräte können bequem in einer Ladebox aufgeladen werden.

Ein Teil der laufenden Kosten für Reparaturen, Wartungen, Anpassungen und Services ist für sechs Jahre durch die pauschale Beteiligung durch die Krankenkasse gedeckt. In der Regel reicht die Reparaturpauschale von etwas 150 Euro für ein Basis-Hörgerät aus. Reparatur- und Anpassungskosten, die nicht zu den Leistungen der Basis-Klasse gehören, müssen Sie selbst tragen. Reparaturen von hochwertigeren Hörgeräten sind meistens teurer und übersteigen die Reparaturpauschale. In vielen Fällen lohnt sich daher der Abschluss einer Hörgeräte-Versicherung.

Für die schonende Reinigung und Pflege der filigranen Hörgerät-Technik eigenen sich spezielle Pflege- und Reinigungssets. Diese enthalten neben einem Mikrofasertuch auch kleine Bürstchen für die Reinigung der Cerumenfilter. Wie die Batterien müssen auch Cerumenfilter grundsätzlich selbst bezahlt werden.

geschrieben von:
Melanie Freitag
Akustikmeisterin

Melanie Freitag aus Berlin ist studierte Betriebswirtin und Hörakustikerin mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Bei der Beratung ihrer Kundinnen und Kunden hat sie den ganzen Mensch im Blick. Für jede individuelle Hörsituation findet sie so das passende Gerät.