mann mit im ohr hoergeraet

Im-Ohr-Hörgeräte: Diskrete Hörlösungen

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) sitzen fast komplett im Gehörgang. Die Technik befindet sich in einer individuell angefertigten Schale, die in ihrer Form an einen Ohrstöpsel erinnert. Diese Bauform ist daher besonders unauffällig. Was Sie über die kleinen IdO-Hörgeräte wissen müssen, erfahren Sie auf dieser Seite.

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist ein Im-Ohr-Hörgerät?
  • Arten von Im-Ohr-Hörgeräten
  • Die Vorteile und Nachteile
  • Akku oder Batterie

Was ist ein Im-Ohr-Hörgerät?

im-ohr-hörgerät nahaufnahme

Diese kleine Im-Ohr-Hörgerät verschwindet dezent im Gehörgang. Lediglich der Zugfaden ist beim nahen Hinsehen zu erkennen.

Im-Ohr-Hörgeräte zeichnen sich durch ihre kleine und dezente Bauform aus. Sie sitzen direkt im Gehörgang, sind daher besonders dezent und sind grundsätzlich für leichte bis mittlere Hörverluste geeignet. Es gibt sie in vier verschiedenen Bauformen, die sich in Größe, Funktionen und Sitz im Ohr unterscheiden. Einige Im-Ohr-Modelle können mittels einer Ohrabformung individuell an den Gehörgang des Kunden angepasst werden.

IdO-Hörgeräte sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Durch eine geschickte Auswahl der Farbe wird erreicht, dass sie sich auf den ersten Blick kaum vom Außenohr unterscheiden lassen. Auch im Bereich der IdO-Hörgeräte gilt, dass größere Bauformen grundsätzlich über eine höhere Leistungsfähigkeit verfügen.

Welche Arten von Im-Ohr-Hörgeräten gibt es?

verschiedene im-ohr-hörgeräte-modelle

Die verschiedenen Arten von Im-Ohr-Hörgeräten utnerscheiden sich in der Größe, der Position im Gehörgang sowie der Auswahl an verfügbaren Zusatzfunktionen.

Es gibt insgesamt vier verschiedene IdO-Bauformen. Man unterscheidet zwischen IIC (Invisible In Canal), CIC (Completely In Canal), ITC (In The Canal) und ITE (In-The-Ear). Alle Arten unterscheiden sich in Bezug auf die Größe und die Position des Hörgeräts im Gehörgang.

Gut zu wissen

Je größer das Im-Ohr-Modell, desto höher ist die Leistung und das Funktionsspektrum. Der Preis für ein IdO-Hörgerät variiert in Bezug auf die Bauform sowie den integrierten Chip und die Technologiestufe.

Im-Ohr-Hörgeräte gibt es als fertige und universelle, aber auch als individuell angefertigte Variante. Universelle Modelle sind beim Probetragen sofort einsetzbar, wie beispielsweise das audibene lite. Hörgeräte, die an den Gehörgang des jeweiligen Kunden angepasst werden, dauern in der Fertigung circa zehn Tage und sind im Vergleich zu fertigen Modellen etwas höherpreisiger.

Welche Arten von Im-Ohr-Hörgeräten gibt es?

IIC (Invisible In The Canal)

iic hoergeraet illustration

Beim IIC-Hörgerät (Invisible In The Canal) handelt es sich um die kleinste Variante des Im-Ohr-Hörgeräts. Es ist somit ein unauffälliges Hörgerät, da es tief im Gehörgang sitzt und damit unsichtbar ist. Die Voraussetzung für diese Hörgeräte-Art ist, dass der Gehörgang groß genug ist, damit das IIC-Hörgerät richtig sitzt. Es arbeitet mit einer Batterie, die je nach Trageverhalten alle vier Tage vom Kunden gewechselt werden muss. Ein Beispiel für ein IIC-Hörgerät ist das Evolv AI von der Firma Starkey. Die IIC-Hörgeräte-Preise sind abhängig von der technischen Ausstattung des jeweiligen Modells.

CIC (Completely In The Canal)

cic hoergeraet illustration

Das CIC-Hörgerät (Completely In The Canal) ist die zweitkleinste Im-Ohr-Variante und sitzt im äußeren Teil des Gehörgangs. In diese Kategroie fällt beispielsweise das audibene lite. CIC-Hörgeräte haben einen Zugfaden am größeren Ende des Hörgeräts, um das Ein- und Aussetzen zu erleichtern.

Gut zu wissen

Das CIC-Hörgerät ist die gängigste Im-Ohr-Variante. Es ist das perfekte Modell zwischen maximaler Technik, möglichen technischen Features sowie dezentem Sitz im Ohr. Zudem lässt es sich in die meisten Gehörgänge problemlos einfach ein- und aussetzen und ist einfach zu bedienen. Die CIC-Hörgeräte-Preise sind von der technischen Ausstattung abhängig. Dabei liegen die CIC-Hörgeräte mit den meisten Zusatzfunktionen in der oberen Preisklasse.

ITC (In The Canal)

itc hoergeraet illustration

Das ITC-Hörgerät (In The Canal) sitzt komplett im Gehörgang sowie teilweise in der Ohrmuschel. Die Größe des Gerätes macht es möglich, dass eine Bluetooth-Anbindung verbaut werden kann. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und individuell anpassbar. So profitieren Sie von einem hohen Tragekomfort und Dezenz im Design. audibene bietet beispielsweise das audibene max in verschiedenen Farben an, sodass Sie ein Hörgerät passend zu Ihrer Haar- und Hautfarbe wählen können.

Gut zu wissen

Sind Sie auf nützliche technische Features, wie zum Beispiel Bluetooth und Akku aus? Dann eignet sich ein ITC-Hörgerät.

ITE (In The Ear)

ite hoergeraet illustration

ITE-Hörgeräte (In The Ear) sind die größte Bauform im Bereich der IdO-Hörgeräte. Dieses Hörgerät füllt die gesamte Ohrmuschel aus – wie ein kabelloser Kopfhörer. Diese Bauform ist wie das ITC sowohl in verschiedenen Farben erhältlich als auch mit nützlichen Zusatzfunktionen ausgestattet. Beispielsweise lässt sich das ITE-Hörgerät mit einem integrierten Knopf auf der Oberfläche des Geräts ein- und ausschalten.

Im-Ohr-Hörgeräte: Vor- und Nachteile

Im-Ohr-Geräte können auf Grund ihrer kleinen Bauform eine kosmetische Alternative zu Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten sein. Sie sitzen tief im Gehörgang und sind von außen kaum sichtbar. Wichtig zu beachten ist, dass die geringe Größe des Im-Ohr-Hörgerätes die Möglichkeiten an Technik und zusätzlichen Funktionen beschränkt. Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile aufgelistet.

Im-Ohr-Hörgeräte Vorteile:

  • Diskreter Sitz im Ohr
  • Individuell anpassbar
  • Guter Tragekomfort bei sportlichen Aktivitäten
  • Funktion der Ohrmuschel wird genutzt und ermöglicht natürlichen Schall

Im-Ohr-Hörgeräte Nachteile:

  • Gehörgang muss eine ausreichende Größe vorweisen
  • Nur bei leichtem bis mittlerem Hörverlust geeignet
  • Gehörgang muss gesund und frei von Entzündungen sein
  • Setzt beim Batteriewechseln Fingerfertigkeit voraus
  • Zusatzfunktionen sind je nach IdO-Typ begrenzt

Im folgenden Video vergleicht Akustikmeisterin, Melanie Freitag, die aktuellen Top-Hörgeräte und darunter auch die neuesten Im-Ohr-Modelle.

Im-Ohr-Hörgeräte mit Akku oder Batterie?

im-ohr-hörgerät mit akku und batterie

Das größere audibene max Im-Ohr-Hörgerät (links) lässt sich mit einem Charger aufladen, während das audibene lite (rechts) mit einer Batterie betrieben wird.

Im-Ohr-Hörgeräte werden mit kleinen Hörgeräte-Batterien betrieben, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Hierbei gilt: Je größer das Im-Ohr-Hörgerät, desto größer und langlebiger ist die Batterie. Die entsprechenden Batterien für Ihr Im-Ohr-Hörgerät erhalten Sie bei Ihrem Hörakustiker.

Seit neuestem bieten viele Hersteller Im-Ohr-Hörgeräte mit Akku an. So können die Hörgeräte ganz einfach nachts in einer Ladestation aufgeladen und am nächsten Tag genutzt werden. Zurzeit gibt es ITC- und ITE-Hörgeräte als Akku-Varianten.

Gut zu wissen

IIC- und CIC Hörgeräte benötigen eine 10+ Batterie→ hält 4 bis 6 Tage
ITC-Hörgeräte benötigen eine 312+ Batterie → hält 7 bis 10 Tage
ITC- und ITE-Hörgeräte sind durch Akku wiederaufladbar und haben eine Tragedauer von 18 bis 24 Stunden. Die Akkulebensdauer beträgt 4 bis 6 Jahre.

FAQ zum Thema Im-Ohr-Hörgeräte

Wie viel kostet ein Im-Ohr-Hörgerät?

Die Im-Ohr-Hörgeräte-Preise werden in verschiedene Klassen unterteilt. IdO-Hörgeräte der Basisklasse kosten circa 0 bis 800 Euro. Die IdO-Hörgeräte in der Mittelklasse liegen preislich bei 800 bis 1.900 Euro erhalten. In der Premiumklasse liegt der Preis bei 1.900 bis 2.800 Euro.

Was ist das kleinste Im-Ohr-Hörgerät?

Die kleinste IdO-Bauform ist das IIC-Hörgerät, welches tief im Gehörgang sitzt und komplett unsichtbar ist. Da es sich hier um ein modernes Hörgerät handelt, ist die Batterie entsprechend klein und muss öfter ausgetauscht werden. Zudem ist das IIC-Hörgerät in seinen Zusatzfunktionen limitiert, da der Platz für die nötige Technik nicht ausreicht.

Wie kann ich mein Im-Ohr-Hörgerät reinigen?

Im-Ohr-Hörgeräte sollte man regelmäßig zum Trocknen in eine Trockenbox legen, damit die Langlebigkeit der Hörsysteme sichergestellt wird. Bei der Hörgeräte-Reinigung sollte zudem sollte der Cerumenfilter alle 4 bis 6 Wochen gewechselt werden. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Hörgeräte-Reinigung.

Wie setzt man ein Im-Ohr-Hörgerät ein?

Nehmen Sie das größere Ende des IdO-Hörgeräts zwischen Daumen- und Zeigefinger und stecken Sie sich das Hörgerät ins Ohr. Einige Im-Ohr-Hörgeräte haben einen integrierten Zugfaden, der das Einsetzen und Herausnehmen von Hörgeräten erleichtert.

Sind Im-Ohr-Hörgeräte oder Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte besser?

Im-Ohr-Hörgeräte haben gegenüber Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten vor allem einen optischen Vorteil. Das Hörgerät sitzt mitsamt der Technik direkt im Gehörgang und fällt weniger auf als ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, das hinter der Ohrmuschel sitzt. Wenn Sie jedoch auf eine große Auswahl an Funktionen, wie z.B. Audiostreaming, verschiedene Modi, eine bessere Batterie- bzw. Akku-Leistung sowie eine bessere Soundqualität Wert legen, dann sind Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte von Vorteil.

Mittlerweile sind auch Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte klein und in vielen Farben erhältlich, sodass sie dezent aufliegen können. Circa 80 Prozent der audibene-Kunden entscheiden sich für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät.

Welche Im-Ohr-Hörgeräte gibt es?

Es gibt vier verschiedene IdO-Typen. Man unterscheidet zwischen IIC- (Invisible In Canal), CIC- (Completely In Canal), ITC- (In the Canal) und ITE-Hörgeräten (In The Ear). Wir haben zwei Beispielmodelle in einem IdO-Hörgeräte-Test miteinander vergleichen.

Gibt es Im-Ohr-Hörgeräte mit Bluetooth-Funktion?

ITC-Hörgeräte sind die einzigen Bluetooth-Hörgeräte, die derzeit verfügbar sind. Wir bieten beispielsweise das audibene max mit Bluetooth-Funktion an.

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl der Bewertungen: 62

Dieser Beitrag hat noch keine Bewertungen. Hier können Sie die erste Bewertung abgeben.

 

audibene bewertungen und siegel