hörgeräte testsieger auf podest

Der Hörgeräte-Test 2023: Unsere Testsieger im Vergleich

Sie sind auf der Suche nach dem besten Hörgerät? Dann sind Sie hier genau richtig. Als schnellstwachsender Online-Hörakustiker hat audibene bereits über 385.000 Kunden zum besten Hören verholfen. Wir wissen, worauf es bei der Auswahl des richtigen Hörgerätes ankommt und haben unsere fünf Hörgeräte Testsieger für Sie zusammengestellt. In unserem Hörgeräte Test 2023 vergleichen wir die modernsten, am Markt verfügbaren Hörgeräte, die uns und unsere Kunden am meisten überzeugt haben.

Inhaltsverzeichnis
  • Platz 1: audibene go
  • Platz 2: Widex Moment Sheer
  • Platz 3: Oticon More
  • Platz 4: audibene lite
  • Platz 5: Signia Insio Charge&Go
  • Stiftung Warentest

Platz 1 - Das beste Hörgerät 2023: audibene go

  • Ultra HD-Sound & Sprachverstehen
  • Unsichtbares Design
  • Deutsche Hochleistungstechnologie

Auf Platz 1 der Hörgeräte-Testsieger ist das audibene go HORIZON AX. Dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät eignet sich für nahezu jeden Hörverlust und sorgt für ein natürliches Hören ohne Anstrengung. Denn selbst bei lauten Umgebungsgeräuschen ermöglicht das audibene go ein glasklares Verstehen von Sprache. So verpassen Sie beim Fernsehen, im gut besuchten Lokal oder bei Feierlichkeiten jeglicher Art kein Wort mehr und können Gesprächen mühelos folgen.

Möglich wird dies durch deutsche Ingenieurskunst. Bei der Entwicklung hat audibene mit Meister-Ingenieuren von Signia (ehemals Siemens) zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist ein unsichtbares Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit doppelter Power dank Dual-Chip-Technologie, welche für eine herausragende Klarheit der Sprache sorgt.

Ein weiterer Grund, warum das audibene go auf Platz 1 der Hörgeräte-Testsieger landet, ist die einzigartige audibene HORIZON Hörgeräte-App. Sie wurde auf Basis von 3 Millionen Kundenberatungen entwickelt und somit perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt. Die audibene HORIZON Hörgeräte-App ist einfach und intuitiv zu bedienen und kostenlos für Android- und iOS-Smartphones verfügbar. Die nützlichen Programme der App heben das Hörerlebnis auf die nächste Komfort-Stufe.

silbernes audibene go hörgerät im test

Das audibene go ist in verschiedenen Farben verfügbar. Es vereint elegantes Design mit maximaler Power!

Das audibene go ist eines der kleinsten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, welches mit einem hohen Tragekomfort überzeugt. Besonders praktisch ist außerdem der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku, der 28 Stunden Hörgenuss bietet und das Wechseln von Batterien erspart.

In kürzester Zeit wurden Hörgeräte der audibene HORIZON Serie weltweit über 100.000 Mal verkauft. Laut neuester Kundenumfrage haben 9 von 10 Kunden gute bis sehr gute Erfahrungen mit den audibene HORIZON Hörgeräten gemacht. Im Vergleich zu Hörgeräten anderer Hersteller bevorzugen 84 % der Befragten die audibene HORIZON Hörgeräte unter anderem auch aufgrund des spontanen „Wohlfühlfaktors” direkt nach dem Einsetzen. Aus diesen Gründen überzeugt das audibene go in unserem Hörgeräte-Test und belegt Platz 1.

Merkmale
Bauform Hinter-dem-Ohr (HdO)
Hörgeräte-Art RIC (Receiver-In-Canal)
Größe Klein (26 mm*)
Bluetooth
Aufladbar
Verschiedene Leistungsklassen

Lassen Sie sich unverbindlich zum audibene go beraten und starten Sie ein kostenfreies Probetragen des Testsiegers.

Platz 2 - Widex Moment Sheer

  • natürlicher, weicher Klang
  • große Klangvielfalt für ein unvergleichliches Musikerlebnis
  • maximaler Komfort durch Zubehör

Platz 2 unseres Hörgeräte-Tests belegt das Widex Moment Sheer Hörgerät mit neuer Tinnitus-Funktion und verbessertem Design. Es handelt sich um ein RIC-Hörgerät (Receiver-In-Canal) in der Akku-Variante, das mit einer Ladestation und einem hochwertiges Etui geliefert wird. Optional erhalten Sie zu dem Widex Moment auch die “Charge N Clean Box”, womit Sie die Geräte gleichzeitig laden, trocknen und desinfizieren können. Ein Nachteil beim Widex Moment Sheer ist allerdings, dass es über keinen mobilen Charger verfügt, ein Aufladen des Hörgeräts ist somit nur stationär und nicht unterwegs möglich.

Das Widex Moment nutzt die neue “Puresound”-Technologie, bei der die Klänge simultan für ein besonders natürliches Hörerlebnis verarbeitet werden. Normalerweise erreicht der über ein Hörgerät verarbeitete Schall das Trommelfell etwas später als der direkt gehörte Schall. Diese Verzögerungen korrigiert das Widex Moment und sorgt für ein reines und besonders weiches Klangerlebnis.

Wenn Sie eine Vorliebe für Musik haben, können Sie dank dieser Technologie Konzerte oder Ihre Lieblingslieder Zuhause wieder in ihrer gesamten Klangvielfalt genießen. Das Gerät kann zudem mit Multi-Funktions-Zubehör ergänzt werden. Mit dem “TV Play” können Sie ihr Hörgerät direkt mit Ihrem TV-Gerät verbinden.

Merkmale
Bauform Hinter-dem-Ohr (HdO)
Hörgeräte-Art RIC (Receiver-In-Canal)
Größe Klein (25 mm*)
Bluetooth
Aufladbar
Verschiedene Leistungsklassen

Erhalten Sie eine unverbindliche Beratung zum Widex Moment Sheer und testen Sie unseren Testsieger kostenlos im Alltag!

Platz 3 - Oticon More

  • Ausgewogenes Hörerlebnis
  • Filterung von Umgebungsgeräuschen
  • Akku- oder Batterievariante

Platz 3 unserer Hörgeräte-Testsieger belegt das Oticon More. Dieses Hörgerät überzeugt im Hörgeräte-Test mit der BrainHearing-Technologie. Oticon hat das Hörgerät mit 12 Millionen Klängen aus dem alltäglichen Leben programmiert und trainiert. Diese Klangdaten nutzt das Gerät, um 500 Mal in der Sekunde die Umgebungsgeräusche zu analysieren und entsprechend einzuordnen. So eignet sich dieses Gerät für ein optimales Klangerlebnis in allen möglichen Alltagssituationen – ob beim Autofahren, bei der Familienfeier oder beim Gärtnern.

Das Oticon More besticht als Hinter-dem-Ohr-Hörgerät zudem durch ein edles und besonders kleines Design. Es ist als Akku-Gerät verfügbar und wird mit einem Etui sowie einer Ladestation geliefert. Über die Kontrollleuchte im Gerät können Sie den Ladestatus erkennen.

Auch das Oticon More kann mit einer App ergänzt werden. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Oticon App in Bezug auf die Funktionen – im Vergleich zur audibene HORIZON App – einen geringeren Umfang bietet.

Merkmale
Bauform Hinter-dem-Ohr (HdO)
Hörgeräte-Art RIC (Receiver-In-Canal)
Größe Klein (30 mm*)
Bluetooth
Aufladbar
Verschiedene Leistungsklassen

Möchten Sie die „BrainHearing-Technologie” mit eigenen Ohren erleben? Dann testen Sie das Oticon More kostenlos und unverbindlich im Alltag.

Platz 4 - audibene lite

  • Eines der kleinsten Im-Ohr-Hörgeräte
  • Unsichtbarer Sitz im Ohr
  • Natürliches Sprachverstehen

Das audibene lite, als Im-Ohr-Hörgerät, landet auf Platz 4 unseres Hörgeräte-Tests. Dieses Hörgeräte-Modell ist aktuell eines der kleinsten Im-Ohr-Hörgeräte auf dem Markt und überzeugt mit seinem unsichtbaren Design. Dank der sanften Anpassung an den Gehörgang verschwindet dieses Hörgerät vollständig im Ohr. Dies ist besonders vorteilhaft beim Tragen einer Gesichtsmaske oder einer Brille. Die Hörgeräte werden einfach wie kabellose Kopfhörer in den Gehörgang eingesetzt.

Auch dieses audibene HORIZON Hörgerät verfügt über den SPRACH FOKUS, der Nebengeräusche bei Unterhaltungen in lauten Umgebungen angenehm reduziert. Mit einer Fernbedienung können Sie die Lautstärke einstellen und Funktionen auswählen. Aufgrund der geringen Größe ist das Gerät jedoch nur mit Batteriebetrieb erhältlich. Zudem muss der Gehörgang für diese Bauform ausreichend groß und gesund sein. Es ist wichtig zu beachten, dass das audibene lite keine Bluetooth-Schnittstelle hat und daher nicht mit dem Smartphone gekoppelt werden kann.

Wenn Sie ein Hörgerät bevorzugen, das direkt im Ohr verschwindet und besonders unauffällig ist, sollten Sie den Hörgeräte-Testsieger audibene lite in Betracht ziehen.

Merkmale
Bauform Im-Ohr (IdO)
Hörgeräte-Art CIC (Completely-In-Canal)
Größe Mini (19 mm*)
Bluetooth
Aufladbar
Verschiedene Leistungsklassen

Sie wollen das diskrete audibene lite Hörgerät ausprobieren? Dann lassen Sie sich von uns über die kostenlose Probephase beraten!

Platz 5 - Signia Insio Charge&Go AX

  • Maßanfertigung für hohen Tragekomfort
  • modernes Design
  • Bluetooth für Telefonate & Musikhören

Auf dem 5. Platz unseres Hörgeräte-Tests befindet sich das Signia Insio Charge&Go AX. Das akkubetriebene Hörsystem überzeugt in unserem Hörgeräte-Vergleich durch die individuelle Passform und die Multifunktions-Charger-Box. Diese dient der Aufbewahrung, der Aufladung der Hörsysteme und fungiert zusätzlich als Trockenbox. Dies ist vor allem für Menschen von Vorteil, die Zeit sparen wollen oder viel unterwegs sind – beispielsweise im Urlaub oder Geschäftsreisen.

Als technisches Feature überzeugt das Signia Charge&Go durch seine Bluetooth-Funktion, mit der sich das Hörgerät mit dem Smartphone für freihändiges Telefonieren oder Musikhören verbinden lässt. Die integrierte AX-Technologie sorgt für ein klares und natürliches Sprachverstehen in allen Hörsituationen.

Zu beachten ist allerdings, dass dieses Im-Ohr-Hörgerät zwar im Gehörgang verschwindet, dennoch von außen sichtbar ist und an einen Bluetooth-Kopfhörer erinnert. Wem dezentes Design wichtig ist, der sollte eher auf ein RIC-Hörgerät wie das audibene go oder ein CIC-Hörgerät wie das audibene lite setzen, das komplett im Gehörgang verschwindet.

Trotz der individuellen Abformung, erfordert die Gewöhnung an das Signia Charge&Go mehr Zeit, da es den Gehörgang verschließt und dies zunächst ungewohnt sein kann. Sind Ihnen technische Features wie die Akku- und Bluetooth-Technologie sowie die Im-Ohr-Bauform allerdings wichtiger, dann könnte dieser Hörgeräte-Testsieger das passende Modell für Sie sein.

Merkmale
Bauform IdO
Hörgeräte-Art ITC-R (In-The-Canal)
Größe Klein (18 mm*)
Bluetooth
Aufladbar
Verschiedene Leistungsklassen

Sie suchen nach einem modernen Hörgerät, das nicht wie ein herkömmliches Hörgerät aussieht? Dann testen Sie das Signia Charge&Go kostenlos im Alltag!

Alle Hörgeräte-Testsieger in der Video-Zusammenfassung

Im Video führt Sie Melanie Freitag, Hörakustikmeisterin seit über 20 Jahren, durch die Hörgeräte-Testsieger und erklärt die Geräte im Detail.

Stiftung Warentest für Hörgeräte

Die Stiftung Warentest fungiert als eine beliebte Quelle für Verbraucher beim Vergleich von technischen Geräten. Dies ist auch für die Kategorie Hörgeräte der Fall. Da der letzte Test allerdings schon einige Jahre zurück liegt, soll der audibene Hörgeräte Vergleich eine aktuelle Orientierung bei der Auswahl des passenden Geräts bieten. Er ersetzt allerdings nicht die professionelle Anpassung beim Akustiker und das Testen eines Hörgeräts im Alltag.

Zuletzt nahm die Stiftung Warentest im Jahr 2012 Akustiker und Hörgeräte unter die Lupe. Auch wenn der Test der Stiftung Warentest für Hörgeräte schon einige Jahre her ist, können sie noch heute in Bezug auf die Service-Qualität verschiedener Anbieter in Ihren Hörgeräte-Vergleich mit einfließen und eine gute Orientierung bieten.

Bei audibene achten wir auf eine hochwertige Service-Qualität – und das schon ab dem Erstgespräch. Unsere Hör-Experten finden mit Ihnen gemeinsam das Hörgerät, das zu Ihrem Lebensstil, Ihren Präferenzen und Ihrem Budget passt. Auf dem Weg zum guten Hören stehen wir Ihnen bei.

Fazit: Darauf müssen Sie beim Kauf von Testsieger-Hörgeräten achten

 

In diesem YouTube-Video erklärt Ihnen unsere Akustikmeisterin Melanie Freitag, auf welche Kriterien Sie vor dem Kauf des Hörgeräts achten müssen. Hörgeräte sind Medizinprodukte, die auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Hörgeräteträgers abgestimmt werden müssen. Unsere Auswahl an Testsiegern dient Ihnen als Orientierung. Mit audibene können Sie die Hörgeräte kostenlos bei einem unserer 1.300 Partnerakustiker deutschlandweit ausprobieren und das passende Modell für Sie finden.

In unserem Hörgeräte-Vergleich haben wir darauf geachtet, Ihnen sowohl eine Auswahl an Hinter-dem-Ohr- als auch Im-Ohr-Hörgeräten zu bieten. Die aufgeführten Hörgeräte haben wir anhand der nachfolgenden Kriterien bewertet.

Klangqualität

Bei der Nominierung unserer Hörgeräte-Testsieger haben wir als eines der wichtigsten Kriterien auf die Klangqualität der Modelle geachtet. Diese soll so natürlich wie möglich sein und das Hörvermögen des Hörgeräte-Trägers von Grund auf verbessern.

Dezentes Design

Natürlich haben wir bei der Auswahl unserer Hörgeräte auch das Design mit einbezogen. Am dezentesten sind kleine Im-Ohr-Hörgeräte, die komplett im Gehörgang verschwinden. Aufgrund der geringen Größe können allerdings meist keine Zusatzfunktionen wie Bluetooth oder Akku verbaut werden. Diese bieten jedoch meist die Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte und sind dabei dennoch dezent und nahezu unsichtbar. Sie sitzen diskret hinter der Ohrmuschel und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Somit besteht die Möglichkeit, das Gerät an Haarfarbe oder an einen Brillenbügel anzupassen. Da moderne Geräte beider Bauformen klein und unauffällig sind, bezeichnen wir unsere Hörgeräte-Testsieger als Mini-Hörgeräte.

Chip-Technologie

Hörgeräte sind mittlerweile kleine Hochleistungscomputer und arbeiten mit Chips, auf die Software mit den Hörprogrammen aufgespielt wird. Je umfassender die Chiptechnologie ist, desto leistungsfähiger ist ein Hörgerät. Bei der AX-Technologie kommen beispielsweise zwei Prozessoren zum Einsatz, die für eine natürliche Klangverarbeitung und eine automatische Störgeräuschunterdrückung in lauten Umgebungen sorgen.

Handhabung

Hörgeräte kommen täglich zum Einsatz und sollten daher einfach einzusetzen, zu bedienen und an individuelle Bedürfnisse anpassbar sein. Bei der Handhabung punkten vor allem die aufgelisteten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte.

Technische Zusatzfunktionen

Als letztes Bewertungskriterium haben wir technische Features der einzelnen Hörgeräte aufgenommen. Zusätzliche Funktionen wie Bluetooth, Akku-Technologie, Streaming oder die Kopplung mit einer App können das Hörgerät und insbesondere den Alltag des Hörgeräte-Trägers stark aufwerten.

Beim Erstgespräch mit unseren Hör-Experten am Telefon beraten wir Sie gern unverbindlich und kostenfrei, welches Gerät am besten zu Ihrem Lebensstil, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Bei einem unserer Partner-Akustiker in Ihrer Nähe können Sie verschiedene Geräte im Alltag probetragen. Während der Probephase stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

 

*Ermittlung der Größenangaben der Hörgeräte-Modelle

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte: Bei der Vermessung der einzelnen Modelle wurde nur das Gehäuse mit einbezogen (nicht der externe Receiver und dessen Drahtverbindung).

Im-Ohr-Hörgeräte: Es wurde das Gerät an sich gemessen. Bei Vorhandensein einer Rückholschnur wurde diese nicht mit einbezogen.

Hörgeräte-Testsieger auch in Ihrer Nähe?

Finden Sie jetzt heraus, ob die Hörgeräte-Testsieger auch in Ihrer Nähe für ein kostenloses Probetragen verfügbar sind. Klicken Sie dazu einfach auf Ihr Bundesland.

audibene bewertungen und siegel

FAQ zu Hörgeräte Test 2023

Welches sind die besten Hörgeräte 2023?

audibene bietet die modernsten Hörgeräte aller führenden Hersteller an. Folgende Modelle haben es auf unsere Liste der Hörgeräte-Testsieger geschafft:

  • audibene go
  • Oticon More
  • Widex Moment
  • auidbene lite
  • Signia Charge&Go AX
Ist ein Hörgerätekauf digital möglich?

Da ein Hörgerät individuell an den Gehörgang und das Hörvermögen des jeweiligen Kunden angepasst werden muss, ist ein Hörgerät grundsätzlich nur beim Hörakustiker vor Ort erhältlich. Da wir bei audibene mit über 1.300 Partner-Akustikern zusammenarbeiten, finden wir auch garantiert einen in Ihrer Nähe.

Was sind die besten unsichtbaren Hörgeräte?

Das audibene lite ist das aktuell kleinste Im-Ohr-Hörgerät auf dem Markt und überzeugt mit einer dezenten Im-Ohr-Bauform. Dieses Modell verschwindet praktisch unsichtbar im Gehörgang. Sind Ihnen technische Features wie Akku und Bluetooth wichtig, dann eignet sich das Im-Ohr-Hörgerät Signia Charge&Go AX. Auch das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät audibene go verschwindet dezent hinter der Ohrmuschel und ist dadurch nahezu unsichtbar.

Welche Hörgeräte-Hersteller schneiden bei der Stiftung Warentest am besten ab?

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2012 insgesamt 16 Hörgeräte-Hersteller unter die Lupe genommen. Davon belegte eine amerikanische Marke, die nicht in Deutschland vertrieben wird, Platz 1. Auf dem zweiten Platz befand sich der Hörgeräte-Hersteller Signia. Platz 3 wurde von den vier Hörgeräte-Herstellern ReSound, Widex, Phonak und Oticon geteilt.

Was muss man beim Hörgeräte-Vergleich beachten?

Unsere Auflistung der Hörgeräte-Testsieger soll Ihnen den Hörgeräte-Vergleich vereinfachen. Dennoch ersetzt die Liste das Testen des entsprechenden Hörgeräts im Alltag nicht. Hier kommt die Zusammenarbeit unserer Hör-Experten und unseren Partner-Akustikern ins Spiel. Das Erstgespräch mit unseren Hör-Experten am Telefon dient der Ermittlung Ihrer Präferenzen. Beim Partner-Akustiker erhalten Sie das entsprechende Hörgerät, welches Sie für mehrere Tage und sogar Wochen ausprobieren können. Während der Probephase stehen wir und unsere Partner-Akustiker zur Verfügung. Profitieren Sie zudem von unserem Rundum-Service – wir übernehmen sogar die Abwicklung mit Ihrer jeweiligen Krankenkasse!

Welcher Hörgeräte-Testsieger passt zu mir?

Grundsätzlich sollten Sie eine grobe Vorstellung in Bezug auf die Bauform, die Kosten und das Leistungsspektrum haben. Zudem sollte das Hörgerät zu Ihrem Lebensstil passen. Sind Sie ein aktiver Mensch und befinden Sie sich oft in lauten Umgebungen? Dann eignet sich ein Hörgerät mit einem breiten Leistungsspektrum wie das audibene go Hörgerät. Dies ist ein akkubetriebenes Hörgerät mit Bluetooth- und Streaming-Funktion.

geschrieben von:
Melanie Freitag
Akustikmeisterin

Melanie Freitag aus Berlin ist Akustikmeisterin mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Bei der Beratung ihrer Kundinnen und Kunden hat sie den ganzen Menschen im Blick. Für jede individuelle Hörsituation findet sie so das passende Gerät.