
Was macht ein Hörakustiker?
So arbeitet ein Hörakustiker
Vom Hörtest bis zur Anpassung des richtigen Hörsystems
Ein Audiologe und ein Hörspezialist sind erfahrene, sehr gut ausgebildete Gesundheitsexperten, die Hörgutachten bei Erwachsenen und Kindern durchführen. Sie können nicht nur bei einer Hörminderung helfen, sondern auch mögliche andere Ursachen hierfür ausmachen. So kann etwa ein Klingeln im Ohr (Tinnitus) oder zu viel Ohrenschmalz die Hörleistung schwächen. Ein Hörakustiker ist in der Lage, verschiedene Hörtests vorzunehmen sowie ein passendes Vorgehen zu empfehlen.
Bei audibene halten wir ein Team von Hörgerätexperten, Audiologen und Hörspezialisten bereit, die Ihnen helfen, die beste Lösung zu finden. Unsere Partnerakustiker sind zertifizierte Fachleute, deren Ziel es ist, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Wir arbeiten landesweit mit über 1.000 Partnerakustikern zusammen – dabei sind Ihnen eine optimale Behandlung, eine umfassende Beurteilung Ihrer Hörkraft sowie eine fachkundige Beratung, was die neuesten Hörgeräte betrifft, gewiss.
Inhaltsverzeichnis
- Wann zum Hörakustiker?
- Das Internet und Ihre Hörgesundheit
- Online Hörgeräte-Kauf ohne Audiologen
- Was macht ein Hörakustiker beim Erstgespräch?
- Hörgeräteakustiker in Ihrer Nähe
Wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Hörakustiker aufzusuchen?
Wenn sich bereits Anzeichen eines Hörverlusts bei Ihnen bemerkbar machen, lautet die Antwort: heute. Manche von Ihnen brauchen dafür vielleicht einen Anstoß von außen. Beispielsweise könnte jemand auf Ihr Bedürfnis hinweisen, Dinge wiederholt anhören zu wollen. Dies kann für Sie und Ihre Umgebung frustrierend sein. Auch wenn Angehörige vermuten, Sie könnten eine Hörminderung haben, sollten Sie schnell reagieren, denn nur dann kann Ihre gewohnte Lebensqualität wiederhergestellt werden. Abgesehen davon gibt es einige weitere Anzeichen dafür, dass ein Audiologe oder ein Hörspezialist der richtige Gesprächspartner für Sie wäre:
- Die Leute beschweren sich, dass Ihr Fernseher zu laut ist
- Sie müssen andere ständig bitten, das Gesagte zu wiederholen
- Nach einem Gespräch fühlen Sie sich müde
- In lauten, überfüllten Räumen haben Sie Hörprobleme
- Sie können zwar hören, haben jedoch Verständnisschwierigkeiten
- Ihre Angehörigen fordern Sie häufig auf, Ihr Gehör überprüfen zu lassen
Das Internet und Ihre Hörgesundheit
Das Internet unterstützt Sie dabei, sich über eine mögliche Hörminderung zu informieren, bevor Sie den Gang zum HNO-Arzt oder Hörakustiker antreten. Das Internet kann Ihnen einen groben Überblick über eventuelle Ursachen für Ihre Symptome bieten.In Bezug auf Hörverlust ist das Internet ein guter Ort, um nach ersten Lösungsansätzen zu suchen. Schließlich lesen Sie gerade auf unserer Website über Hörakustiker und Audiologie nach.
Dabei sollten Sie es aber nicht belassen! Ein geprüfter Audiologe oder Hörspezialist sollte Ihre Ohren untersuchen, Ihr Gehör überprüfen und eine Lösung empfehlen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Einen solchen persönlich auf Sie zugeschnittenen Service werden Sie im Internet nirgends bekommen. Online-Hörtests können vielleicht einen Hinweis auf Ihr Problem geben, aber kein vollständiges Bild davon.
Kann man online Hörgeräte kaufen, ohne dass ein Audiologe behilflich ist?

Was Sie normalerweise im Internet finden, sind Hörverstärker. Diese Geräte sind sehr günstig und haben wenige Funktionen. Ihr Gehör ist jedoch so einzigartig wie Ihr Fingerabdruck, so dass eine Einheitslösung Ihnen nicht dazu verhelfen kann, richtig zu hören. Vielmehr ist nur ein qualifizierter Audiologe oder Hörspezialist befähigt, die richtigen Hörgeräte auszusuchen. Der Kauf von Hörverstärkern über das Internet oder von einem privaten Verkäufer kann Sie am Ende sogar teurer kommen. Warum? Weil Hörhilfen Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil angepasst werden müssen – eine Tätigkeit, die nur ein Audiologe oder ein Hörspezialist angemessen bewältigen kann.
Was macht ein Hörakustiker beim Erstgespräch?
Der Hörakustiker beginnt den vereinbarten Termin mit einem Beratungsgespräch. Nachdem die Krankenkassendaten eingelesen wurden, wird eine Anamnese gemacht. Während der Anamnese klärt der Hörakustiker, wie Sie die Hörminderung empfinden, in welchen Situationen Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Gehör haben (beim Fernsehen, in Gesellschaft, in Meetings, etc.), ob eine medizinische Vorerkrankungen vorliegt und ob Sie eine Hörgeräteverordnung vom HNO-Arztes mit sich bringen.
Anschließend wird eine Otoskopie durchgeführt: der Hörakustiker schaut mit Hilfe eines Otoskops in Ihr Ohr. Bei Bedarf wird ein Abdruck von Ihrem Gehörgang gemacht, um bestimmen zu können, ob Ihr Gehörgang für ein Im-Ohr-Hörgerät geeignet ist. Nach der Abdrucknahme erfolgt der Hörtest. Der Hörtest besteht aus zwei Teilen: der Tonaudiometrie und der Sprachaudiometrie, beide werden in Dezibel gemessen und werden wie folgt gestaffelt:
- Bis 25 dB: keine oder nur äußerst geringe Beeinträchtigung.
- Bis 40 dB: geringe Schwerhörigkeit.
- Bis 60 dB: mittlere Schwerhörigkeit
- Bis 80 dB: starke Beeinträchtigung
- Ab 81 dB: hochgradige Schwerhörigkeit
Stellt der Hörakustiker eine Hörminderung fest, berät dieser Sie über die verschiedene Hörsysteme – unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Vorlieben. Entscheiden Sie sich für ein Hörsystem Ihrer Wahl, erfolgt die Anpassung und Kalibrierung der Hörgeräte. Sobald Sie zufrieden mit Ihrer neuen Hörsituation sind, vereinbart der Hörakustiker einen weitere Termine zur Feinjustierung.

Hörgeräteakustiker in Ihrer Nähe
Die Partnerakustiker von audibene sind ein ausgesuchter Kreis bester Hörakustiker und Hörspezialisten. Bevor sie sich unserem Netzwerk anschließen, überprüfen wir sie gründlich, um sicherzustellen, dass die Partner unseren Standards genügen. Die Wahl des richtigen Audiologen sollte nicht zeitaufwändig sein. Einer unserer Hörexperten wird Sie mit dem passenden Hörakustiker in Ihrer Nähe zusammenbringen. Lesen Sie hier die Vorteile, weshalb Sie audibene für Ihre Hörgesundheit auswählen sollten:
- Praktische Standorte in Ihrer Nähe
- Zwei-Experten-Ansatz: Ihr audibene-Hörexperte und der lokale Hörakustiker
- 100% Transparenz während des gesamten Ablaufs
- Umfassende Höreinschätzung und Hörgerätanpassung, die ein geprüfter Audiologe oder Hörspezialist vornimmt
- Risikofreie 28-Tage-Testversion der neuesten Hörgeräte
- TÜV-SÜD geprüfte Beratungsqualität