
Hörgeräte in Potsdam
In deutschen Großstädten geben zwei Drittel aller Bürgerinnen und Bürger an, dass Sie sich durch Lärm belästigt fühlen. Auch die 162.000 Potsdamer sind davon betroffen. Die Anzahl schwerhöriger Personen in der Brandenburger Landeshauptstadt beträgt etwa 31.000, von denen rund 7.000 Hörgeräte tragen. In Potsdam arbeitet das Unternehmen audibene eng mit Experten für Hörakustik zusammen.
Ein Hörverlust kann bei einem Erwachsenen sowie bei einem Kind schnell durch einen Hörtest festgestellt werden. In Potsdam stehen Ihnen hierfür ausgezeichnete Hörgeräteakustiker zu Verfügung. Neben einem gratis Hörtest bieten unsere audibene Partner Ihnen eine umfassende Beratung zu hochwertigen Produkten und Service Leistungen – alles völlig unverbindlich und kostenlos.

Die wichtigsten Fakten im Überblick*

- Einwohner in Potsdam: 162.000
- Davon schwerhörig: 31.000
- Einwohner mit Hörgerät: 7.000
- Einwohner ohne Hörgerät: 24.000
*Schätzung
Lärmbelastung in der Innenstadt sehr hoch

Alles in allem ist Potsdam eine recht ruhige Stadt. Dennoch hat die Hauptstadt vom Bundesland Brandenburg auch ihre Knotenpunkte, die dicht befahren sind und die Tendenz ist steigend. Potsdam ist eine beliebte Stadt, nicht zuletzt, weil sie unweit von der Metropole Berlin ist. Man hat das direkte Leben also vor der Haustür und doch zugleich die Ruhe, wie auf dem Land. Doch mit der Ruhe ist es an vielen Stellen von Potsdam schon längst vorbei: Lärm bestimmt den Alltag. Und wo Lärm lange Zeit auf das Gehör einwirkt, sind Hörschäden und Schwerhörigkeit die negativen Folgen, mit denen zu rechnen ist.
Schwierig wird es vor allem in der Innenstadt Potsdam. Am lautesten ist es am Bahnhofsvorplatz. Hier fahren Busse und Taxen ab, auch der Parkplatz für PKW befindet sich hier. Einkaufspassagen befinden sich 100m weiter und erfreuen sich vieler Besucher. Die Geräuschkulisse ist also enorm. Sich hier zu unterhalten, fällt auch Menschen, die nicht scherhörig sind teilweise schon schwer.
Doch, was ist mit Menschen, die ein schlechtes Gehör haben, ja gar schwerhörig sind? Ihnen ist es fast gar nicht möglich, sich in so einer Umgebung zu unterhalten. Wie kann man das Problem am besten lösen?
Was tun bei zunehmendem Hörverlust?
Oft merkt man es nicht sofort, denn Hörverluste sind langsam und schleichend und meist bemerkt man es erst spät. Wenn Sie feststellen, dass ihr Gehör schlechter wird, sollten Sie schnellstmöglich einen Schritt zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder Hörgeräteakustiker in Potsdam machen.Am ehesten bemerken Sie es durch Konversation. Wenn Sie Sätze vom Gegenüber schlecht verstehen oder öfters wiederholt bekommen müssen, sind Sie eventuell leicht schwerhörig. Ein Hörgeräteakustiker in Potsdam kann hier Sicherheit verschaffen durch eine Audiometrie.
Eine Audiometrie misst, wie viel Sie noch hören und wie weit Ihre Schwerhörigkeit fortgeschritten ist, sofern Sie an solch einer leiden. Bei der klassischen Audiometrie bekommen Sie Kopfhörer. Jetzt werden verschieden laute Töne abgespielt, zuerst nur rechts, dann links. Bei jedem Ton, den Sie hören, müssen Sie auf einen Knopf drücken. Dadurch entsteht dann eine Hörkurve, aus der man die Schwerhörigkeit ablesen kann, auch ob hohe oder tiefe Töne oder gar beides betroffen ist.
Schwerhörigkeit - was tun?

Heute gibt es allerlei technische Hilfsmittel, um Schwerhörigkeit einzudämmen. Je nach Schwerhörigkeit gibt es unterschiedlich starke Hörgeräte. In Absprache mit dem Hörgeräteakustiker bekommt man ein bestimmtes Hörgerät empfohlen. Meist übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten, sodass Hörgeräte gar nicht mehr so teuer sind, wie viele Menschen befürchten. Mit den Hörgeräten können Sie im Alltag wieder mehr Geräusche wahrnehmen und Gesprächen besser folgen. Wenn Sie auf der Suche nach passenden Hörgeräten für sich oder Angehörige sind, dann rufen sie uns einfach unter der unten angezeigten Nummer an. Wir beraten Sie kostenlos und Hersteller-unabhängig bei der Wahl des für Sie optimal geeigneten Hörgeräts.