
Hörgeräte in Münster
In Münster arbeitet audibene eng mit Experten für Hörakustik zusammen. Die 300.000 Einwohner Münsters sind, wie viele andere in Großstädten Deutschlands, von einer hohen Belastung an Umgebungslärm betroffen. 57.000 Menschen in Münster haben einen Hörverlust, von denen bereits etwa 12.000 Personen Hörgeräte tragen.
Was fällt Ihnen zu der schönen Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen ein? Die Altstadt mit Ihren Märkten? Die Kirchen und das Stadtschloss? Erleben Sie all die Sehenswürdigkeiten in vollem Umfang und in der entsprechenden (Geräusch-)Kulisse. Testen Sie Ihr Gehör bei einem kostenlosen Hörtest und stellen Sie eine Hörminderung rechtzeitig fest. Sie benötigen ein Hörgerät? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Unsere Experten helfen Ihnen gerne!

Die wichtigsten Fakten im Überblick*

- Einwohner in Münster: 300.000
- Davon schwerhörig: 57.000
- Einwohner mit Hörgerät: 12.000
- Einwohner ohne Hörgerät: 45.000
*Schätzung
Aktuelle Lärmquellen in Münster
Veranstaltungen in Münster
Besonders zu den Zeiten, an denen die Berufspendler morgens und abends in die Stadt und wieder hinaus ins Grüne fahren, ist der Lärm für die Anwohner der Hauptverkehrsstraßen am größten. Im sogenannten Lärmaktionsplan werden auch in der Stadt Münster diverse Maßnahmen zur Lärmminderung durchgeführt. Durch die Einrichtung von Tempo-30-Zonen, Lärmschutzwänden, Flüsterasphalt und Ausbau der Radwege wird im Innenstadtbereich versucht, den Straßenlärm zu minimieren.
Sommersend ist nicht nur das größte Volksfest in Münster, sondern gleichzeitig auch die größte Kirmes im gesamten Münsterland. Dreimal jährlich findet das Spektakel rund um den Schlossplatz Ende statt. natürlich auch mit Feuerwerk! Achten Sie auf Ihre Ohren. Rund um die Münsteraner Kreuzkirche an der Hoyastraße, in 48147 Münster wird ebenfalls gut und laut gefeiert, wenn es darum geht, die Kirmes, Kreuzviertelfest genannt, zünftig zu begehen. Für zwei Tage im August 2015 findet das beliebte Straßenfest statt und lockt zahlreiche Besucher.
Hörgeräte in Münster, der Stadt in Westfalen
Auch als „Nordisches Rom“ bekannt, besticht Münster vor allem durch seine Kirchen, welche die Silhouette der Stadt prägen. Als imposantestes dieser Gotteshäuser thront der romanisch-gotische St. Paulus-Dom über der Stadt. Er stammt zwar aus dem 13. Jahrhundert, doch seine Vorgängerbauten datierten bereits aus dem 9. Jahrhundert vor Christus.
Ebenfalls religiöse motiviert ist der Name Münsters, der sich aus dem lateinischen „Monasterium“ herleitet und ein ehemaliges Kloster bezeichnet, um das herum sich die Stadt formierte. Dieses Kloster diente ursprünglich als Stützpunkt zur Christianisierung der ansässigen Sachsen und Friesen.
Bleibende Hörschäden in Münster
Während zu Zeiten dieser germanischen Urbevölkerung der Lärmpegel in Münster noch recht niedrig gewesen sein dürfte, lassen sich heutzutage zahlreiche Lärmquellen ausmachen, die die Einwohner Münsters nicht nur krank machen, sondern auch deren Gehör bleibend schädigen können. Gerade Jugendliche, die sich in den Diskotheken mit Musik beschallen lassen, die oftmals über den Toleranzwert von 99 Dezibel hinaus geht, laufen ernsthaft Gefahr, weite Teile ihres Gehörsinns einzubüßen. In dem Fall können Sie nur noch durch Hörgeräte Münster vollkommen auskosten. Doch viele Betroffene genieren sich, Hörhilfen öffentlich zu tragen. So leben schätzungsweise ca. 52.000 Menschen in Münster, die ein Hörgerät benötigen, tatsächlich sind aber nur ungefähr 10.500 Hörgeräte in Münster im Umlauf.
Hörverlust nicht hinausschieben!

Sollten Sie den Verdacht hegen, dass Ihr Hörsinn in Mitleidenschaft gezogen wurde, zögern Sie nicht, einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufzusuchen. Mithilfe eines Hör-Screenings prüft er, ob Sie ohne Hörgeräte in Münster nicht mehr die gewohnte Lebensqualität haben. Sollten Sie eine Hörhilfen benötigen, so können Ihnen Hörgeräteakustiker ein passendes Gerät maßgerecht und fachkundig anpassen.