
Hörgeräte in Aachen
Obwohl Aachen mit seinen 242.000 Einwohnern, im Vergleich zu anderen Großstädten Deutschlands zu den eher ruhigeren Orten gehört, weisen aktuelle Untersuchungsergebnisse erhöhte Lärmbelastungen in den Wohnbereichen vor allem an den Autobahnen auf. In diesen Wohngebieten bedürften die Menschen rund um die Uhr Gehörschutz, damit ihr Hörsinn nicht beeinträchtigt wird.
In Aachen beläuft sich die Anzahl Schwerhöriger auf derzeit 46.000 Personen, von denen rund 10.000 Hörgeräte benutzen. Haben auch Sie Probleme mit dem Hören festgestellt oder möchten gern einen Hörtest machen? Einer unserer ausgezeichneten Partner für Hörakustik wird Sie gern ausführlich über Leistungen und qualitativ hochwertige Hörgeräte und Gehörschutz in Aachen beraten.

Die wichtigsten Fakten im Überblick*

- Einwohner in Aachen: 242.000
- Davon schwerhörig: 46.000
- Einwohner mit Hörgerät: 10.000
- Einwohner ohne Hörgerät: 36.000
*Schätzung
Aktuelle Lärmquellen in Aachen
Für Bewohner der Stadtteile Aachen Mitte und Rothe Erde gilt durch diverse Baustellen ein erhöhtes Lärmaufkommen. Im Folgenden möchten wir Ihnen dazu genauere Informationen und eine Übersicht der aktuellen Baustellen 2015 geben:
Pontviertel
Rund um die Heilig-Kreuz Kirche, im Besonderen in der Straße Pontriesch in Aachen kann auf Grund von Kanalneuverlegungsarbeiten noch bis Ende Juli 2015 mit Verkehrsbehinderungen und dadurch enstehenden, erhöhten Verkehrs- und Baustellenlärm gerechnet werden. Weitere Kanalarbeiten finden rund um den Hauptbahnhof bis zur FH Aachen und südwestlich des Kennedyparks, genauer gesagt in der Düppelstraße (hier noch bis Ende Oktober 2015) statt.
Aachen West
In der Geschwister-Scholl-Straße in Aachen Nähe Aachen West: Zusätzlich zum Schienenverkehr in der Nähe der Uni Aachen, belastet auch Baustellenlärm bis Ende Mai 2015 die Studenten-Ohren der Stadt.
Aachen Mitte
Mit der Fertigstellung vom Bau des Aquis Plaza in der Adalbertstraße in 52062 Aachen kann im Oktober 2015 gerechnet werden. Laut der hauseigenen Pressemitteilung steht die Eröffnung am 28.10.2015 an! Noch ein wenig Geduld also auch mit erhöhtem Verkehrsaufkommen in der Nähe des Kaiserplatzes.
Link: http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/verkehr_strasse/strassenplanung_bau/bsis/index.html
Lärmquellen in Aachen

Musikquellen – und damit auch Lärmmöglichkeiten gibt es viele in Aachen: So wurde hier 1959 mit dem „Scotch-Club“ die erste Diskothek Deutschlands eröffnet und mehrere Sinfonieorchester ziehen ein breites Publikum an. Das bekannteste hierunter ist das „Sinfonieorchester Aachen“, das über regionale Grenzen hinaus gefeiert wird, aber auch das Jugendsinfonieorchester und das Aachener Studentenorchester bieten qualitativ hochwertige Musik. Besonders Clubs und Diskotheken haben Potential, das eigene Hörvermögen auf Dauer abzuschwächen.
Soziale Isolation durch Hörminderung
Doch trotz des umfangreichen musikalischen Angebots in der Stadt können viele Aachener dieses nicht in vollem Umfang nutzen. Der Grund hierfür ist eine Hörminderung, die sich häufig schleichend einstellt und daher von den Betroffenen gar nicht oder erst viel zu spät bemerkt wird. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Leben wesentlich anstrengender geworden und es hat eventuell sogar bereits eine soziale Isolation stattgefunden. Dies ist jedoch vermeidbar, indem Hörgeschädigte – von denen es in Deutschland derzeit rund 14 Millionen gibt – ihr Hörvermögen konsequent im Auge behalten. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass Sie Gesprächen zunehmend schlechter folgen können, benötigen Sie wahrscheinlich ein Hörgerät. Leider besitzt nur etwa ein Fünftel der Betroffenen eine solche Hörhilfe, sodass auch viel mehr Menschen in Aachen Hörgeräte tragen sollten.
Steigendes Risiko für Hörschwäche
Die Einwohner Aachens sind aufgrund des regen Verkehrs einer konstanten Geräuschbelastung ausgesetzt, was das Risiko für eine Hörschwäche erhöht. Übrigens sind nicht nur ältere Menschen potenziell gefährdet, auch Jugendliche und sogar Kinder leiden zunehmend unter Hörverlust. Dies liegt neben der städtischen Geräuschkulisse auch an einer entsprechenden Freizeitgestaltung mit sehr lauter Musik. Neben dem MP3-Player sorgen auch Diskotheken mit zu lauter Beschallung für einen schleichenden Hörverlust. Da sich keine Bevölkerungsgruppe von einer eventuellen Hörschwäche ausnehmen kann, sollten Sie unabhängig von Ihrem Alter bei nachlassendem Hörsinn unbedingt handeln. Vereinbaren Sie in diesem Fall einen Termin für ein Screening bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Ein Hörgeräteakustiker in Aachen wählt dann bei Bedarf gemeinsam mit Ihnen ein passendes Hörgerät aus.